Nachhaltige Datenregulierung für die Kreislaufwirtschaft in Berlin

Hintergründe und Policy-Empfehlungen
Image

Die Digitalisierung wird eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft spielen. Ein relevanter technologischer Ansatz ist der digitale Produktpass, der Informationen zu einem Produkt bereitstellt, die für den gesamten Lebenszyklus relevant sind. Dies können Informationen sein, die eine fundiertere Kaufentscheidung ermöglichen, die eine Reparatur erleichtern, die eine Wiederverwendung verbessern sowie eine ordnungsgemäße Entsorgung ermöglichen. Im Allgemeinen ist der digitale Produktpass als statischer Speicher von Informationen über einen Produkttyp konzipiert, d.h. er erfasst keine Informationen über die Nutzungsphase eines einzelnen Produkts dieses Typs. Bei einigen Produkten könnten allerdings auch solche nutzungsbezogenen Informationen Second-Life Anwendungen unterstützen. Ein solcher "erweiterter" digitaler Produktpass könnte auch Informationen über einzelne Produkte liefern, einschließlich relevanter Informationen aus ihrer Nutzungsphase. Ein erstes Anwendungsbeispiel für diesen Ansatz sind die aktuellen politischen und technologischen Entwicklungen für große Batteriesysteme, die in Elektrofahrzeugen und industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

In diesem Papier wird das Konzept eines "erweiterten" digitalen Produktpasses aus einer sozial-ökologischen Perspektive am Beispiel von Batterien für Elektrofahrzeuge untersucht. Es bewertet verschiedene Ansätze zur Datenregulierung und formuliert Policy-Empfehlungen für Berliner Entscheidungsträger*innen. Grundlage sind Vorarbeiten aus dem Projekt, in denen insbesondere drei datenregulatorische Idealtypen sowie eine Methodik zu ihrer szenarienbasierten Bewertung entwickelt wurden.

Datum der Veröffentlichung

Ergebnistyp

Bericht

Autorenschaft

Aaron Best, Heidi Stockhaus

Veröffentlicht in

Wissen. Wandel. Berlin. Report 21

Projektmitarbeiter*innen

Forschungspartner

Schlagworte

Regulierung der Datenökonomie, Kreislaufwirtschaft, digitaler Produktpass, Batterien für Elektrofahrzeuge, szenarienbasiertes Vorgehen, Berlin