Mieterstrom zukunftsfähig machen


Damit Berlin die selbst gesetzten Ziele für den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) erreichen kann, müssen sehr große Anstrengungen unternommen werden. Die derzeitigen Instrumente reichen dafür nicht aus.
Damit Berlin die selbst gesetzten Ziele für den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) erreichen kann, müssen sehr große Anstrengungen unternommen werden. Die derzeitigen Instrumente reichen dafür nicht aus.
Dieses pädagogische Material behandelt die Wärmewende als wichtigen Teil der Energiewende. Es gibt Lehrkräften der Sekundarstufe 1 Ideen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten, um die wichtigsten Fakten rund um die Sanierung von Gebäuden zu vermitteln.
Mieterstromanlagen haben das Potenzial, die Zielgruppe der Mieter*innen in die Energiewende einzubinden. Gleichzeitig bieten sie ein enormes Innovationspotenzial auf der Verbrauchsseite und können ein Baustein für ein flexibles zukunftsfähiges Stromsystem sein.
Das Land Berlin und die Bundesregierung haben sich ehrgeizige Ziele für den Photovoltaik-Ausbau (PV) bis 2030 gesetzt. Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn in allen Segmenten– auch im Geschossbau – schnell ein dauerhaftes Marktwachstum angestoßen wird.
Dieser Report gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Schulsanierungen und den Klimaschutzzielen für öffentliche Gebäude in Berlin.
Die Reduktion des Wärmebedarfs durch die energetische Gebäudesanierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung sind die beiden zentralen Bestandteile einer Wärmewende in Berlin.
Berlin hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Dabei sind die sozialen Aspekte der Wärmewende in Berlin angesichts des knappen Wohnraums, steigender Mieten und sehr unterschiedlicher Wohnkostenbelastungen für Haushalte ein zunehmend bedeutendes Thema geworden.
Solarenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle, die im Berliner Stadtgebiet erschlossen werden kann. Die Landesregierung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, 25 Prozent der Berliner Stromversorgung aus Solarenergie zu decken.
Um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, sind neben der Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien auch umfassende energetische Sanierungen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs notwendig.
Wie die meisten großen Metropolen stellen Klimawandel und Ressourcenverbrauch, aber auch der gesellschaftliche Wandel, Digitalisierung, Migration und eine alternde Bevölkerung Berlin in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen.