Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungs-einrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. An den Standorten Berlin, Freiburg und Darmstadt beschäftigt das Institut über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die jährlich über 350 nationale und internationale Projekte bearbeiten zu Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klima, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Recht, Politik und Governance sowie Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen. 1991 wurde das Büro Berlin des Öko-Instituts eröffnet. Heute arbeiten dort über 60 Mitarbeitende in den Bereichen Energie & Klimaschutz, Ressourcen & Mobilität, Umweltrecht & Governance sowie Produkte & Stoffströme.
Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zu den Auftraggebern zählen Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen sowie die Europäische Union. Darüber hinaus ist das Institut für Nicht-Regierungsorganisationen und Umweltverbände tätig. Das Öko-Institut ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Arbeit finanziert es in erster Linie über Drittmittel für Projekte. Darüber hinaus bilden Beiträge und Spenden von mehr als 2.500 Mitgliedern – darunter 27 Kommunen – die Grundlage für eine unabhängige Forschung.