Das Unabhängige Institut für Umweltfragen forscht unter dem Credo Umweltwissenschaft bürgernah in den Fachgebieten Klimaschutz und Transformative Bildung, Umweltrecht und Partizipation, Naturschutz und Umweltkommunikation sowie Energiewende und Energieeffizienz. Das im Wendejahr 1990 gegründete Institut hat neben seiner Geschäftsstelle in Berlin ein Büro in Halle/Saale. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung beschäftigt das UfU über 30 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachdisziplinen Soziologie, Politikwissenschaften, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Ökologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik, Technischer Umweltschutz, Umweltmanagement und Geographie.
Das Fachgebiet Umweltrecht & Partizipation hat langjährige Erfahrungen in der rechtsempirischen Forschung und Projekte zur flächendeckenden und themenübergreifenden Digitalisierung und dem Datenmanagement durchgeführt. Ausgehend von ihrem fachlich rechtlichen Schwerpunkt verstehen es die Juristinnen und Juristen des UfU, die umfangreichen Facetten eines Themas zu durchdringen und stets das Gesamtbild in ihre Analysen einfließen zu lassen. Das Fachgebiet kann durch seine personell interdisziplinäre Zusammensetzung auch auf verschiedenste sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz zurückgreifen.
UfU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind als wissenschaftliche Berater, Gutachter und Ansprechpartner für Ministerien, Generaldirektionen der Europäischen Union, Kommunen, Umweltverbände, Unternehmen, Bürgerinitiativen und Behörden tätig. Das UfU ist mit verschiedenen Akteursstrukturen und Netzwerken der Umweltbewegung und Umweltforschung in Deutschland sowie international vernetzt.
Das Institut ist ein gemeinnützig anerkannter Verein und finanziert sich über Forschungsaufträge sowie Modellprojekte vorwiegend aus Bundesministerien, EU-Mitteln, Stiftungen und Mitteln verschiedener Bundesländer und Kommunen.