News des Forschungsverbunds Ecornet Berlin

Mieterstrom: Berlin muss handeln, um Solarziele zu erreichen

Projekt(e)

Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau von Solaranlagen viel vorgenommen. Ihre Solarziele kann die Mieterstadt Berlin nur mit den Dächern von Mehrfamilienhäusern erreichen. Doch noch gibt es wenige Photovoltaikanlagen auf Mietshäusern in der Hauptstadt. Rund 15 Megawatt Leistung sind erst mit dem Konzept Mieterstrom installiert, einem Modell zur Versorgung von Mieter*innen mit Solarstrom von Dach. Das Potenzial davon ist rund hundertmal so hoch. Wie die Politik jetzt nachjustieren muss, damit Mieterstrom durchstarten kann, zeigen das Institut für ökologische...

Image

Ecornet Berlin auf dem Wandel-Lab 2022: „Transformatives Wirtschaften braucht transformative Räume“

Damit transformatives Wirtschaften gelingt, braucht es physische Räume – für Begegnung, für den direkten zwischenmenschlichen Austausch, für gemeinsame Arbeiten und Leben. Dies ist alternativwirtschaftlichen Akteur*innen gerade in der Corona-Pandemie deutlich geworden. Und doch ist das in Berlin angesichts der angespannten Immobiliensituation für viele Projekte eine große Hürde. Wie Räume in die Hände alternativwirtschaftlicher Akteur*innen gelangen können, wie sie gestaltet und genutzt werden können und welchen Anforderungen sie gerecht werden müssen, diskutierte der kollaborative Workshop...

Image

Sabrina Schmidt vom IÖW (ganz links) auf dem Panel beim Wandel-Lab zu Transformationsorten (Foto: Wandel-Lab)

Wandelwecker Berlin: EEG-Reform 2022 – Was steckt in der Novelle für die Bürgerenergie?

Projekt(e)

Die neunte Folge des Wandelweckers über die Rolle von Bürgerenergie im Entwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kam zu dem Schluss: Der Novellenentwurf, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 28. Februar vorgelegt hat, enthält zwar relevante Verbesserungen, wird jedoch vor allem bei einer Beschleunigung des Mieterstrom-Ausbaus, beim gemeinschaftlichen Eigenverbrauch und bei Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften nicht den Erwartungen gerecht. Am 23. März 2022 diskutierten hierzu Katharina Umpfenbach (Ecologic Institut), Dr. Astrid Aretz (IÖW) und...

Image

Studie: Warum Berlin alternatives Wirtschaften fördern sollte

Damit Metropolen wie Berlin im 21. Jahrhundert lebenswert bleiben, müssen sie sich tiefgreifend wandeln. Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, knapper Wohnraum, Migration sowie prekäre Arbeitsverhältnisse erfordern es, den Umgang mit sozialen und ökologischen Krisen neu zu denken. Dem Umdenken müssen alternative Lösungen folgen, insbesondere in der Wirtschaft. Dabei kann Berlin auf eine lange Tradition alternativer Wirtschaftsweisen und Lebensstile zurückblicken. Damals wie heute hinterfragen Unternehmen und Initiativen konventionelle Produkte und Dienstleistungen und ersetzen...

Image

Kreislaufwirtschaft: So wird Berlin zur Circular City

Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das Ecologic Institut im Rahmen des Forschungsverbundes Ecornet Berlin einen Beitrag zur Entwicklung Berlins zu einer Circular City leisten.

Die Berliner Institute untersuchen, wie die Synchronisation von privater und öffentlicher Nachfrage von marktreifen Angeboten wie Repair-Cafés oder Kiez-Werkstätten optimiert werden kann. Darüber hinaus werden Akteure bei der Umsetzung von kreislaufwirtschaftsfähigen Ideen...

Image

Die umweltpolitische Macht von Daten

Die kommende Datenökonomie muss in den Grundlagen, die jetzt gelegt werden, an den Umwelt- und Klimaschutzzielen ausgerichtet sein. Bislang jedoch spielen Umweltaspekte in den Vorschlägen für die Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) keine wesentliche Rolle.

Das zeigen Peter Gailhofer und Johannes Franke in ihrer Studie „Datenregulierung als sozial-ökologische Weichenstellung“ im Forschungsverbund Ecornet Berlin. Die beiden Juristen vom Öko-Institut und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) haben ihre Ergebnisse unter anderem im Fachjournal „Zeitschrift für Umweltrecht“...

Image

Gastbeitrag im Tagesspiegel: „Wie Berlin klimaneutral heizen könnte“

Fast die Hälfte des Berliner Energieverbrauchs geht aufs Heizen zurück. Wie kann die Stadt dabei klimaneutral werden? IÖW-Wärmeexpertinnen Dr. Elisa Dunkelberg und Dr. Julika Weiß erläutern im Tagesspiegel Maßnahmen für eine wirksame Wärmewende. Sie stellen Lösungen für zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, eine sozial gerechte Finanzierung und Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen unter anderem in der Berliner Fernwärme vor. 

Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Akteure wie Fridays for Future fordern, dass es noch schneller geht...

Image

Klimaneutralität: Berlin diskutiert über die Zukunft des Wohnens und Bauens

Berlin, 27. Oktober 2021 – Berlin hat beim Klimaschutz viel vor. Eine große Baustelle ist die Wärmewende: Um bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden, müssen rund 360.000 Wohn- und Nichtwohngebäude der Hauptstadt umweltfreundlich mit Raumwärme und Warmwasser versorgt werden. Zusätzlich müssen alle Neubauten ressourcenschonend geplant und errichtet werden. Neben organisatorischen und technischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung ist eine Schlüsselfrage, wie das sozial gerecht gelingen kann, damit Mieten auch für einkommensschwache Gruppen bezahlbar bleiben...

Image

Berlins Gebäude sozialverträglich und ambitioniert energetisch sanieren: Was Bund und Land jetzt tun müssen

Die verschärften Klimaziele des Landes Berlin erfordern, dass das Heizen von Gebäuden in der Hauptstadt in den nächsten Jahren deutlich weniger Treibhausgase verursacht. Zwei neue Studien unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigen nun, dass Sanierungen häufig sozialverträglich möglich sind, aber für Vermietende weder attraktiv noch verpflichtend.
Image

Berliner Schulen: Energetische Sanierung der Schulbauoffensive mit den Zielen des Berliner Klimaschutzgesetzes verbinden

Stellungnahme des UfU zum novellierten Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz
Im August 2021 hat der Berliner Senat das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes (EWG Bln) novelliert und damit seine Ziele für die CO2-Reduktion verschärft. Für die neuen Ziele sind nun starke Anstrengungen notwendig. Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur EWG-Novelle, dass das Land Berlin energetische Sanierungen und Instandhaltungen öffentlicher Gebäude, etwa von Schulgebäuden, besser als bislang mit den Zielen des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz kombiniert.
Image

Wandelwecker | Solarziele ohne Mieterstrom nicht erreichbar: Expert*innen fordern neuen Regulierungsansatz

Projekt(e)


Diesen Wandelwecker gibt es hier zum Nachhören.

Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 räumt der Solarenergie eine zentrale Rolle ein, da sie die wichtigste erneuerbare Energiequelle ist, die vor Ort erschlossen werden kann. Möglichst schnell will die Landesregierung 25 Prozent der Berliner Stromversorgung aus Sonnenenergie decken. Dies erfordert in der dicht besiedelten Stadt auch die Dächer von Mehrfamilienhäusern zu nutzen, wie Potenzialanalysen zeigen. In der vierten Ausgabe des Wandelweckers am 8. September 2021 diskutierte Moderator Valentin Tappeser vom IÖW mit Katharina...

Image

Alternatives Wirtschaften in Berlin stärken: Fachleute diskutieren Strategien

In Berlin gibt es eine rege Szene alternativen Wirtschaftens. Was die Akteur*innen vereint, ist ihr Fokus auf soziale und ökologische Ziele. In der Praxis stehen ihnen jedoch Hindernisse im Weg, etwa der Mangel an (bezahlbaren) Räumen oder passenden Finanzierungsmodellen, Konkurrenz- und Preisdruck oder rechtliche Hürden. Wie können alternative Wirtschaftsweisen in Berlin gefördert werden? Im Workshop „Alternatives Wirtschaften in Berlin: Status quo und Potenzial“ diskutierten Vertreter*innen verschiedener Berliner Netzwerke und Institutionen auf Einladung des Forschungsverbunds Ecornet Berlin...

Image

Kreislaufwirtschaft im Bausektor stärken – Zirkuläres Bauen zur Reduktion von Bauabfällen in der Hauptstadt


Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

Es braucht eine umfassende und radikale Wende hin zum zirkulären Bauen. Baumaterialien müssen stofflich hochwertig und möglichst lange nutzbar sein. Bereits in der Designphase sollte die Recyclingfähigkeit von Bauteilen mitgedacht und bei Neubauten ein zerstörungsfreier Rückbau sichergestellt werden. Um solche Empfehlungen für mehr Umweltschutz in der Bauwirtschaft ging es in der dritten Ausgabe des Wandelweckers am 25. August 2021. Die Diskussion zwischen Andrea Klinge vom Architekturbüro ZRS Architekten und Marti...

Image

Sozialverträglich energetisch sanieren: Fachleute fordern Modernisierungsumlage und Förderregime zu verbessern

Die Wärmewende ist zentral, damit Berlin seine Klimaschutzziele erreichen kann. Doch Mieter*innen fürchten eine zusätzliche Belastung, wenn die Kosten energetischer Sanierung auf die Mieten umgelegt werden. Daher ist aus ihrer Sicht ein sozialverträglicher Klimaschutz besonders wichtig. Wie also kann die Wärmewende sozial ausgewogen ausgestaltet werden? Um diese Fragen zu diskutieren, luden das Öko-Institut und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in ihrem Projekt „Sozial-ökologische Wärmewende“ des Forschungsverbundes Ecornet Berlin Fachleute aus Mieterorganisationen, eines...

Image

Wandelwecker | Energiearmut trotz Klimawende: Weiterhin großer Handlungsbedarf

Tausende von Menschen in Berlin sind von Energiearmut betroffen und schaffen es nicht, ihre Energierechnungen zu bezahlen. 20.000 Strom- und Gassperren jährlich sind die Folge. Was sind Ursachen und Lösungsansätze für die Betroffenen sowie Chancen und Risiken der Klimawende? Darüber diskutierten in der zweiten Folge des Wandelweckers am 16. Juni 2021 Dr. Katja Schumacher und Elisabeth Grauel gemeinsam mit dem Moderator Valentin Tappeser und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Image

Der Wandelwecker hat geklingelt!

Start des neuen Impuls- und Debattenformat Wandelwecker Berlin des Forschungsverbunds
Das neue Impuls- und Debattenformat Wandelwecker Berlin des Forschungsverbunds Ecornet Berlin ist gestartet und befasst sich in der ersten Folge mit den Chancen und Herausforderungen für ein klimaneutrales Berlin 2045. Inwiefern die Entscheidung des Verfassungsgerichts zu den deutschen Klimazielen im Mai 2021 Auswirkungen auf Berlin hat und welche Weichen für ein klimaneutrales Berlin 2045 gestellt werden müssen – dazu diskutierte Valentin Tappeser mit Prof. Bernd Hirschl und Julia Epp.
Image

Fachgespräch zu energetischer Sanierung: Berliner Vermieter*innen beklagen fehlende Unterstützung und geringe Akzeptanz

In Berlin stagnieren die Sanierungsraten auf geringem Niveau. Auch der Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung ist zu klein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Was hindert Vermieter*innen daran, mehr und ehrgeizigere energetische Sanierungen durchzuführen? Ein Fachgespräch mit Praxisakteuren zeigte nun: Es scheitert nicht nur am guten Willen, sondern auch an konkreten Hemmnissen. Abschreckend wirken vor allem der hohe Personal- und Kostenaufwand, die Skepsis der Mieter*innen und die voraussetzungsreichen Förderprogramme, so die Expert*innen. Forschende vom Institut für...

Image

Neue Studien zu zirkulärem Wirtschaften in Berlin: Potenziale für Textilien, Bauen und Elektronik

Wie sieht die nächste Generation der Kreislaufwirtschaft aus und welche Initiativen und Geschäftsmodelle leisten in Berlin einen Beitrag für Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Bauen, Elektronik und Textilien? Diese Frage untersuchte das Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ (CiBER) und veröffentlicht neue Studien über die Berliner Innovationsszene.
Image

Mieter*innen können von Energiewende profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen

Wie können Mieter*innen von der Energiewende profitieren und welche Rahmenbedingungen sind hierfür nötig? Welche Belastungen entstehen für Mieter*innen und welche sozialen Gruppen sind besonders vulnerabel? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Forschungsverbund Ecornet Berlin auf den Berliner Energietagen 2021 und präsentierte Erkenntnisse aus den Projekten "StromNachbarn" und "Sozial-ökologische Wärmewende in Berlin".
Image

Workshop „Alternativ wirtschaften“ – Expert*innen sehen sozial-ökologische Potenziale und Vorbildfunktion

Was bedeutet es, alternativ zu wirtschaften? Wie viel Potenzial für den sozial-ökologischen Wandel steckt darin und wie kann man das messen? Zu diesen Fragen versammelte das Projekt „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“ des Forschungsverbunds Ecornet Berlin am 9. April 2021 wissenschaftliche Expert*innen aus dem Themenfeld der alternativen Ökonomie.
Image

Workshop zur Konzeption alternativen Wirtschaftens

Am 1. Dezember 2020 lud das Projektteam des Vorhabens "Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin" rund um IÖW-Wissenschaftler Dr. Christian Lautermann ausgewählte Expertinnen und Experten der Berliner Alternativökonomie zu einem virtuellen Workshop. Ziel war es, Raum zur Vernetzung zu bieten und gemeinsam erste Ergebnisse und Thesen des Forschungsprojekts zu diskutieren.
 
Inhaltlich stand die Konzeption des Begriffs „Alternative Wirtschaftsweisen“ im Vordergrund, auch wurde über die optimale Vorgehensweise im bevorstehenden empirischen Teil des Forschungsprojekts beratschlagt. Der...
Image

Der Forschungsverbund auf der Berlin Science Week

Auf der Berlin Science Week vom 3.-9. November 2020 lud der Forschungsverbund Ecornet Berlin zur Veranstaltungsreihe „Forschen für den Wandel: sozial-ökologische Perspektiven für Berlin“ ein.
 
In sechs interaktiven Online-Veranstaltungen haben wir Themen und Ansätze mit herausragender Bedeutung für die nachhaltige Stadtentwicklung Berlins mit über 250 Interessent/innen diskutiert.
Image

Neuer Forschungsverbund gestartet: Berlin auf dem Weg zur sozialen und ökologischen Metropole

Wissen. Wandel. Berlin. – unter dem Titel startet der vom Berliner Senat geförderte Zusammenschluss aus führenden Nachhaltigkeitsforschungsinstituten, Ecornet Berlin, sein Forschungsvorhaben. Ziel ist es die Vorreiterrolle Berlins bei innovativen Ansätzen für eine lebenswerte, klimaneutrale und ressourcenleichte Stadt auszubauen. In den Themenfeldern Klimawende sozial, Nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung bündeln die Institute ihre Forschungskompetenzen.
Image