Liebe Leserinnen und Leser,
Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, Migration, eine alternde Bevölkerung – Metropolen wie Berlin stehen vor dynamischen Herausforderungen. Was kann Berlin tun, um eine lebenswerte, solidarische, klimaneutrale und ressourcenleichte Stadt zu werden?
Fünf Nachhaltigkeitsinstitute haben sich im Forschungsverbund Ecornet Berlin zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Akteuren der Stadtgesellschaft Weichenstellungen für den Weg Berlins hin zu einer sozialen und ökologischen Metropole zu erarbeiten. Hier stellen wir Ihnen unsere Projekte vor, die wir im Vorhaben „Wissen. Wandel. Berlin.“ mit Förderung durch den Regierenden Bürgermeister, Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung Berlin bearbeiten.
Was Mut macht: Berlin ist wendeerprobt. Als eine der dynamischsten und grünsten Städte Europas hat Berlin gute Voraussetzungen, die Herausforderungen zu meistern, aber die Zeit drängt...
Herzliche Grüße und guten Mut für die bevorstehende Zeit,
Ihr
Richard Harnisch
Wissenskommunikation Forschungsverbund Ecornet Berlin
Inhalt
StromNachbarn

Sozial-ökologische Wärmewende in Berlin

Wärmewende in öffentlichen Nichtwohngebäuden

Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung

Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin
Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin
Einzigartiger Zusammenschluss von unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung
Ansprechpersonen
Sprecherin und Sprecher des Verbunds sind Anke Herold, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Öko-Instituts, und Thomas Korbun, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung.
Der Forschungsverbund auf der Berlin Science Week

Workshop zur Konzeption alternativen Wirtschaftens
Akteursperspektiven zum zirkulären Bauen
on best practices for enforcement of the regulatory framework des EU-Interreg-Projekts „Construction & demolition waste management policies for improved resource efficiency“.