Policy Briefs

Mieterstrom zukunftsfähig machen

Image
Ecornet Berlin Cover Policy Brief 3 Mieterstrom
Image
Ecornet Berlin Cover Policy Brief 3 Mieterstrom
Autorenschaft
Astrid Aretz, Swantje Gährs, Jan Kegel

Damit Berlin die selbst gesetzten Ziele für den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) erreichen kann, müssen sehr große Anstrengungen unternommen werden. Die derzeitigen Instrumente reichen dafür nicht aus. Um das große Potenzial der Mietshäuser nutzbar zu machen, gibt es die Möglichkeit, auf deren Dächern PV-Strom zu produzieren und diesen direkt an die Mieter*innen zu verkaufen. Doch der sogenannte „Mieterstrom“ führt bislang ein Nischendasein. Der Anteil am gesamten PV-Zubau in Berlin beträgt aktuell nur zehn Prozent.

Gleichzeitig bietet Mieterstrom ein enormes Innovationspotenzial auf der...

Empfehlungen für eine sozialverträgliche Wärmewende in Berlin

Image
Ecornet Berlin Policy-Brief 2 - Sozialverträgliche Wärmewende
Image
Ecornet Berlin Policy-Brief 2 - Sozialverträgliche Wärmewende
Autorenschaft
Julika Weiß, Katja Schumacher, Janis Bergmann, Viktoria Noka, Steven Salecki, Elisa Dunkelberg

Die Reduktion des Wärmebedarfs durch die energetische Gebäudesanierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung sind die beiden zentralen Bestandteile einer Wärmewende in Berlin. Mit der Umsetzung dieser Klimaschutzmaßnahmen gehen erhebliche Investitionen einher, aber auch Nutzen beispielsweise durch reduzierte Heizkosten nach einer Sanierung. Mietende fürchten durch energetische Sanierungen zusätzliche Belastungen, wenn die Modernisierungskosten umgelegt werden. Insbesondere einkommensschwache Haushalte können hierdurch stark belastet werden. Besonders...

Wie gelingt der urbane Solar-Turbo?

Image
Ecornet Berlin Policy Brief 1
Image
Ecornet Berlin Policy Brief 1
Autorenschaft
Katharina Umpfenbach

Solarenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle, die im Berliner Stadtgebiet erschlossen werden kann. Die Landesregierung hat sich deshalb das Ziel gesetzt, 25 Prozent der Berliner Stromversorgung aus Solarenergie zu decken. Dafür muss die installierte Photovoltaik-Leistung (PV) der Stadt auf das 34-fache des Niveaus von 2020 ausgebaut werden.

Eine solche Dynamisierung des Ausbaus ist nur zu erreichen, wenn alle Gebäudetypen einbezogen werden – auch Mehrfamilienhäuser. Das derzeitige Modell zur Förderung von Mieterstrom weist allerdings entscheidende Defizite auf, sodass ein...