Informationen des Forschungsverbunds für Medien

News des Forschungsverbunds Ecornet Berlin

Mieterstrom: Berlin muss handeln, um Solarziele zu erreichen

Projekt(e)

Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau von Solaranlagen viel vorgenommen. Ihre Solarziele kann die Mieterstadt Berlin nur mit den Dächern von Mehrfamilienhäusern erreichen. Doch noch gibt es wenige Photovoltaikanlagen auf Mietshäusern in der Hauptstadt. Rund 15 Megawatt Leistung sind erst mit dem Konzept Mieterstrom installiert, einem Modell zur Versorgung von Mieter*innen mit Solarstrom von Dach. Das Potenzial davon ist rund hundertmal so hoch. Wie die Politik jetzt nachjustieren muss, damit Mieterstrom durchstarten kann, zeigen das Institut für ökologische...

Image

Studie: Warum Berlin alternatives Wirtschaften fördern sollte

Damit Metropolen wie Berlin im 21. Jahrhundert lebenswert bleiben, müssen sie sich tiefgreifend wandeln. Klimawandel, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, knapper Wohnraum, Migration sowie prekäre Arbeitsverhältnisse erfordern es, den Umgang mit sozialen und ökologischen Krisen neu zu denken. Dem Umdenken müssen alternative Lösungen folgen, insbesondere in der Wirtschaft. Dabei kann Berlin auf eine lange Tradition alternativer Wirtschaftsweisen und Lebensstile zurückblicken. Damals wie heute hinterfragen Unternehmen und Initiativen konventionelle Produkte und Dienstleistungen und ersetzen...

Image

Kreislaufwirtschaft: So wird Berlin zur Circular City

Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das Ecologic Institut im Rahmen des Forschungsverbundes Ecornet Berlin einen Beitrag zur Entwicklung Berlins zu einer Circular City leisten.

Die Berliner Institute untersuchen, wie die Synchronisation von privater und öffentlicher Nachfrage von marktreifen Angeboten wie Repair-Cafés oder Kiez-Werkstätten optimiert werden kann. Darüber hinaus werden Akteure bei der Umsetzung von kreislaufwirtschaftsfähigen Ideen...

Image

Die umweltpolitische Macht von Daten

Die kommende Datenökonomie muss in den Grundlagen, die jetzt gelegt werden, an den Umwelt- und Klimaschutzzielen ausgerichtet sein. Bislang jedoch spielen Umweltaspekte in den Vorschlägen für die Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) keine wesentliche Rolle.

Das zeigen Peter Gailhofer und Johannes Franke in ihrer Studie „Datenregulierung als sozial-ökologische Weichenstellung“ im Forschungsverbund Ecornet Berlin. Die beiden Juristen vom Öko-Institut und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) haben ihre Ergebnisse unter anderem im Fachjournal „Zeitschrift für Umweltrecht“...

Image

Klimaneutralität: Berlin diskutiert über die Zukunft des Wohnens und Bauens

Berlin, 27. Oktober 2021 – Berlin hat beim Klimaschutz viel vor. Eine große Baustelle ist die Wärmewende: Um bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden, müssen rund 360.000 Wohn- und Nichtwohngebäude der Hauptstadt umweltfreundlich mit Raumwärme und Warmwasser versorgt werden. Zusätzlich müssen alle Neubauten ressourcenschonend geplant und errichtet werden. Neben organisatorischen und technischen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaschonenden Wärmeversorgung ist eine Schlüsselfrage, wie das sozial gerecht gelingen kann, damit Mieten auch für einkommensschwache Gruppen bezahlbar bleiben...

Image

Berlins Gebäude sozialverträglich und ambitioniert energetisch sanieren: Was Bund und Land jetzt tun müssen

Die verschärften Klimaziele des Landes Berlin erfordern, dass das Heizen von Gebäuden in der Hauptstadt in den nächsten Jahren deutlich weniger Treibhausgase verursacht. Zwei neue Studien unter Leitung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigen nun, dass Sanierungen häufig sozialverträglich möglich sind, aber für Vermietende weder attraktiv noch verpflichtend.
Image

Neue Studien zu zirkulärem Wirtschaften in Berlin: Potenziale für Textilien, Bauen und Elektronik

Wie sieht die nächste Generation der Kreislaufwirtschaft aus und welche Initiativen und Geschäftsmodelle leisten in Berlin einen Beitrag für Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Bauen, Elektronik und Textilien? Diese Frage untersuchte das Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ (CiBER) und veröffentlicht neue Studien über die Berliner Innovationsszene.
Image

Neuer Forschungsverbund gestartet: Berlin auf dem Weg zur sozialen und ökologischen Metropole

Wissen. Wandel. Berlin. – unter dem Titel startet der vom Berliner Senat geförderte Zusammenschluss aus führenden Nachhaltigkeitsforschungsinstituten, Ecornet Berlin, sein Forschungsvorhaben. Ziel ist es die Vorreiterrolle Berlins bei innovativen Ansätzen für eine lebenswerte, klimaneutrale und ressourcenleichte Stadt auszubauen. In den Themenfeldern Klimawende sozial, Nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung bündeln die Institute ihre Forschungskompetenzen.
Image