Ecornet Berlin in den Medien

Pressespiegel

Taz – die Tageszeitung: „Energetische Sanierung: Warme Wohnung, heiße Miete

Viele Wohnhäuser müssen dringend energetisch saniert werden. Was das für die Mie­te­r*in­nen bedeuten kann, zeigt die Tageszeitung Taz an einem Beispiel aus Berlin. Der Artikel zeigt mit Bezugnahme auf die Ecornet-Berlin-Studie „Sozial-ökologische Wärmewende in Berlin“, welche Zielkonflikte sich ergeben, wenn die Sanierungsrate deutlich steigen und Wohnen gleichzeitig bezahlbar bleiben soll. Wie kann Berlin die Wärmewende gelingen? Welche Kosten kommen auf arme Haushalte in Mietshäusern zu oder was könnten sie sogar einsparen? Ein Dreiseiten-Spezial der Taz in der Rubrik „Klimaland“ sucht Antworten.

Taz, 17. Septmeber 2022, Seite 28-30 und Online

Neues Deutschland: „Ein Gegenmodell zum Kapitalismus“

Laut der Studie »Anders wirtschaften in Berlin« des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) von November 2021 ist die Schokofabrik exemplarisch für Unternehmen, die sich in der Hauptstadt für eine nachhaltige, solidarische und demokratische Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Anliegen der Studie ist es, die gesellschaftliche Relevanz solcher Projekte, auch im Sinne eines sozial-ökologischen Wandels, abzubilden. Das Neue Deutschland berichtet.

Neues Deutschland, 28. Januar 2022, Seite 26 und Online

Berliner Impulse: „Ambitionierte energetische Sanierungen schützen Klima und Mietende“

Energetische Sanierungen sorgen für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen. Dass die Vereinbarkeit klimagerechten und bezahlbaren Wohnens möglich ist, zeigt eine neue Analyse des IÖW und des Öko-Instituts im Forschungsverbund Ecornet. Sanierungen schützten längerfristig vor einem Anstieg der Heizkosten. Trotzdem benötigen vulnerable Gruppen Unterstützung. Die Berliner Impulse berichten.

Berliner Impulse, 21.1.2021

Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK): „Energetische Sanierungen zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen“

Die Fachzeitschrift aus der Energie- und Versorgungswirtschaft ZfK berichtet über Ergebnisse des Forschungsverbunds Ecornet Berlin, die zeigen, das ambitionierte energetische Sanierungen nicht nur das Klima schützen, sondern auch vor steigenden Heizkosten. "Damit Mietende über sinkende Heizkosten entlastet werden, ist es wichtig, dass bei der Finanzierung der Investitionen Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden, weil dadurch die Umlage auf die Mietenden direkt reduziert wird", sagt Projektleiterin Julika Weiß, Wärmeexpertin am IÖW.

Zeitung für kommunale Wirtschaft, 18. Januar 2022

Energie Impulse: „Berliner Netzwerke für den Klimaschutz – Ecornet Berlin“

Das Berliner Magazin „Energie Impulse“ stellt in seinem Heft 4/2021 den Forschungsverbund Ecornet Berlin vor. Fünf Fragen, fünf Antworten und ein Porträt der fünf Berliner Mitgliedsinstitute des Netzwerks.

Energie Impulse 4/2021 | Dezember (Download PDF)

Berliner Zeitung: „Klimasünder Nummer eins“

Die Hälfte der CO2-Belastung in Berlin entsteht in Gebäuden – mehr als im Verkehr. Deshalb muss es auch eine Wärmewende geben, schreibt die Berliner Zeitung und zitiert Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zur Wärmestrategie Berlins sowie des Forschungsverbunds Ecornet Berlin. Ein wichtiger Aspekt dabei: Die Vereinbarkeit von Milieuschutz und Klimaschutz. In schlecht gedämmten Altbauten steigen die Heizkosten bei steigenden Energiepreisen immer höher. Energetische Sanierungen könnten vor diesem Risiko schützen und die Nebenkosten verringern.

Berliner Zeitung vom 24. November 2021, Seite 23 und Online

Neues Deutschland: „Zur energetischen Sanierung verpflichten. Milieuschutzgebiete blockieren bislang den Klimaschutz - doch das muss nicht so sein“

Das Neue Deutschland berichtet über den Ecornet-Berlin-Wandelwecker vom 17. November 2021, der sich um die Frage drehte, wie die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und die Wärmedämmung aller Gebäude in der Hauptstadt mit Regelungen zum Schutz von Mieter*innen unter einen Hut gebracht werden können. Hierzu diskutierte Julika Weiß vom Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) mit Jörg Zander vom Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neues Deutschland, 18. November 2021

Tagesspiegel: „Ein bisschen rough muss es ja auch bleiben“

In einem Beitrag über den Ausbau des RAW-Geländes in Friedrichshain hin zu einem Gewerbestandort wird auch thematisiert, dass Berlin bei Planungen auch die Wärmewende im Blick haben muss und wie die Frage, wie diese ökologisch und zugleich sozial gerecht gestalten kann. „Wenn wir den Kollaps des Klimasystems verhindern und den politischen Zielen gerecht werden wollen, müssen klimaneutrales Wohnen und Bauen zum Standard werden“, sagte Thomas Korbun, Sprecher des Forschungsverbunds und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung, zitiert der Tagesspiegel. 

Der Tagesspiegel vom 5. November 2021, Seite 19 und Online

Gastbeitrag im Tagesspiegel: „Wie Berlin klimaneutral heizen könnte“

Fast die Hälfte des Berliner Energieverbrauchs geht aufs Heizen zurück. Wie kann die Stadt dabei klimaneutral werden? IÖW-Wärmeexpertinnen Dr. Elisa Dunkelberg und Dr. Julika Weiß erläutern im Tagesspiegel Maßnahmen für eine wirksame Wärmewende. Sie stellen Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, eine sozial gerechte Finanzierung sowie die Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen unter anderem in der Berliner Fernwärme vor. 

Tagesspiegel, 2. November 2021, Seite 14 und Online

Smart City Berlin: „Klimaschutz – Berlin ist auf dem richtigen Weg“

Deutschland kann bis 2050 klimaneutral werden – so das Ergebnis der aktuellen Agora-Klimastudie. Berlin hat sich dieses ehrgeizige Ziel bereits selbst gesteckt – und nimmt als Smart City damit eine Vorreiterrolle ein. Spezifische Handlungsempfehlungen sollen jetzt zusätzlich aus der Wissenschaft kommen. Der neu gegründete Forschungsverbund „Ecornet Berlin“ will den Berliner Senat dabei unterstützen, den Wandel zur klimaneutralen Stadt sozial und ökologisch zu gestalten – mithilfe von Praxis und Öffentlichkeit.

Smart City Berlin, 19. November 2020

Neues Deutschland: „Energiewende kann sozial gelingen“

Klimaschutz muss nicht auf Kosten von Mietern gehen - wenn Wohnungsunternehmen es wollen
Neues Deutschland, 4. November 2020

UmweltDialog: „Berlin auf dem Weg zur sozialen und ökologischen Metropole“

Mit einem neuen Forschungsverbund will sich die Stadt Berlin auf zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften vorbereiten. Der Regierende Bürgermeister fördert erstmals einen Verbund aus fünf unabhängigen, gemeinnützigen Forschungsinstituten, die in Berlin ansässig und Teil des Ecological Research Network (Ecornet) sind, einem Netzwerk unabhängiger Institute der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.

UmweltDialog, 29. Oktober 2020

Die Stadt Berlin will sich mit einem neu gegründeten Forschungsverbund auf zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften vorbereiten.

Berliner Impulse, Klimaschutz voller Energie, 29. Oktober 2020