Berichte

StromNachbarn: Technisch-ökonomische Analyse für nahräumliche Stromversorgung und Sektorkopplung

Image
Ecornet Berlin Report 25
Image
Ecornet Berlin Report 25
Autorenschaft
Astrid Aretz, Jannes Katner

Mieterstromanlagen haben das Potenzial, die Zielgruppe der Mieter*innen in die Energiewende einzubinden. Gleichzeitig bieten sie ein enormes Innovationspotenzial auf der Verbrauchsseite und können ein Baustein für ein flexibles zukunftsfähiges Stromsystem sein. So können Mieterstromprojekte in Kombination mit einem Quartiersspeicher Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppeln. In diesem Bericht werden verschiedene Technologieoptionen analysiert, indem die Stromerzeugung der PV-Anlage und der Verbrauch der Mieter*innen simuliert werden.

Dabei zeigt sich, dass Mieterstromanlagen nur mit...

Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 24
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 24
Autorenschaft
Peter Gailhofer, Johannes Franke, Martin Gsell, Ingo Kollosche, Dirk Thomas, Heidi Stockhaus, Aaron Best

Im Vorhaben Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin wurden über den Zeitraum von 18 Monaten eine Reihe konzeptioneller, theoriebasierter und praxisorientierter Inhalte zu den sozial-ökologischen Implikationen datenregulatorischer Weichenstellungen entwickelt. Ziel war eine belastbare Abschätzung der Nachhaltigkeitseffekte datenökonomischer Regulierungsvorschläge und Governance-Konfigurationen, die Klärung absehbarer Zielkonflikte und die Auseinandersetzung mit Prinzipien oder Leitlinien, um politische Entscheidungen unter den Bedingungen potenzieller Zielkonflikte zu...

Nachhaltige Datenregulierung für den Berliner Infrastruktur- und Gebäudesektor

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 23
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 23
Autorenschaft
Martin Gsell, Peter Gailhofer

Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurden im Rahmen des Projekts normative Grundlagen für idealtypische Regulierungsszenarien und Datenprinzipien (Franke, 2021; Gailhofer & Franke, 2021) erstellt und zu einer Methodik zur szenarienbasierten Analyse weiterentwickelt (Kollosche, Fritzsche & Thomas, 2022). Auf dieser Grundlage haben wir im vorliegenden Hintergrundpapier Auswirkungen unterschiedlicher Regulierungsansätze im Gebäude- und Infrastrukturbereich für Berlin szenariobasiert aufgezeigt. Weitere Hintergrundpapiere mit analogem Vorgehen wurden für die Anwendungsfelder der Berliner...

Nachhaltige Datenregulierung für den Berliner Verkehrssektor

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 22
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 22
Autorenschaft
Dirk Thomas, Ingo Kollosche

Kein System weist gegenwärtig eine größere Wandlungsdynamik als das der Mobilität. Dabei sind insbesondere zwei wesentliche Treiber für die hohe Dynamik und Veränderungsqualität verantwortlich: die Digitalisierung und der Imperativ der Nachhaltigkeit. Die Digitalisierung eröffnet völlig neue Mobilitätsangebote, Geschäftsmodelle und Möglichkeiten des Mobilitätsmanagements. Gleichzeitig liegt in diesen neuen Angeboten ein Potential für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. In Berlin gibt es mit dem Projekt Jelbi nicht nur das in Europa größte Modell für die Umsetzung eines Mobility as a Service...

Nachhaltige Datenregulierung für die Kreislaufwirtschaft in Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 21
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 21
Autorenschaft
Aaron Best, Heidi Stockhaus

Die Digitalisierung wird eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft spielen. Ein relevanter technologischer Ansatz ist der digitale Produktpass, der Informationen zu einem Produkt bereitstellt, die für den gesamten Lebenszyklus relevant sind. Dies können Informationen sein, die eine fundiertere Kaufentscheidung ermöglichen, die eine Reparatur erleichtern, die eine Wiederverwendung verbessern sowie eine ordnungsgemäße Entsorgung ermöglichen. Im Allgemeinen ist der digitale Produktpass als statischer Speicher von Informationen über einen Produkttyp...

Nachhaltige Datenregulierung für den Berliner Gesundheitssektor

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 20
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 20
Autorenschaft
Johannes Franke

Die Digitalisierung hat im Gesundheitswesen große sozial-ökologische Potenziale. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten kann zu einer verbessertem Informations- und Entscheidungsgrundlage führen und so die öffentliche Gesundheit befördern. Weiterhin können die Bürger*innen zu einer datensouveränen Verwaltung ihrer eigenen Gesundheitsdaten und zu ihrer gemeinwohlbezogenen Bereitstellung durch „Datenspenden“ ermächtigt werden. Dem stehen allerdings Risiken gegenüber. So müssen datensouveräne Entscheidungen tatsächlich und für jede*n ermöglicht werden und persönlichkeitsbezogene Gefahren sind im...

Integrierte Rechts- und Technikfolgenabschätzung für eine nachhaltige Datengovernance und -regulierung

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 19
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 19
Autorenschaft
Ingo Kollosche, Kerstin Fritzsche, Dirk Thomas

Bei der Verwirklichung der sozial-ökologischen Potenziale der Digitalisierung wie auch der Bewältigung ihrer umwelt- und nachhaltigkeitspolitischen Herausforderungen kommt Daten eine besondere Rolle zu. Wie eine gemeinwohl- und nachhaltigkeitsorientierte Datenregulierung konkret ausgestaltet werden kann, bleibt allerdings vage. Damit werden die Steuerungsoptionen und -potenziale, die Datenregulierung für eine nachhaltige Entwicklung bieten könnte, bisher nur ungenügend beleuchtet – auch, weil bislang ein konkreter methodischer Zugang für eine derartige Bewertung fehlt.

Das Vorhaben des...

Datenregulierung für ein nachhaltiges Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 18
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 18
Autorenschaft
Peter Gailhofer

Dieses Arbeitspapier entwickelt eine konzeptionelle Grundlage für die weitere Untersuchung von Möglichkeiten einer nachhaltigen Datenregulierung für Berlin im Vorhaben „Datenregulierung und -governance für ein nachhaltiges Berlin“ im Forschungsverbund Ecornet Berlin. Die Frage nach den richtigen Rahmenbedingungen für die Governance von Daten – also nach den Regeln für die Praktiken oder Verfahren, die bestimmen, wer Daten in welcher Weise und für welche Zwecke nutzen kann – wird seit einiger Zeit in den verschiedensten Zusammenhängen diskutiert. Wichtige rechtliche Weichenstellungen für solche...

StromNachbarn: Reformoptionen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern in Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 17
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 17
Autorenschaft
Katharina Umpfenbach, Ricarda Faber, Lina-Marie Dück

Das Land Berlin und die Bundesregierung haben sich ehrgeizige Ziele für den Photovoltaik-Ausbau (PV) bis 2030 gesetzt. Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn in allen Segmenten– auch im Geschossbau – schnell ein dauerhaftes Marktwachstum angestoßen wird. Die vorliegende Studie prüft verschiedene aktuelle Vorschläge für die Weiterentwicklung des Segments PV auf Mehrfamilienhäusern und analysiert, auf welche Lösungen Spanien, die Niederlande und Österreich setzen. Sie zeigt, dass die beiden zentralen Steuerungsziele – die Beschleunigung des Ausbaus und eine Beteiligung von Bewohner*innen –...

Circular Cities in Europa

Image
Ecornet_Cover_Circular Cities in Europa_Report 16
Image
Ecornet_Cover_Circular Cities in Europa_Report 16
Autorenschaft
Jakob Zwiers, Siegfried Behrendt, Christine Henseling, Edgar Göll

Für die Studie über Beispiele und Erfahrungen von Circular Cities in Europa wurden die Hauptstädte Amsterdam, London und Kopenhagen ausgewählt. Die dortigen Stadtverwaltungen und beteiligten Akteure verfügen über langjährige Erfahrungen und Erkenntnisse über den Aufbau von Strukturen und Verfahren für eine Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Materialbereichen. Drei besonders wichtige Bereiche wurden für die Fallbeispiele genauer untersucht, da sie sich durch hohe Relevanz auszeichnen: Elektronik, Textilien und der Bausektor.

Schulsanierungen im Kontext der Berliner Klimaziele

Image
Ecornet Berlin Cover Schulsanierungen Report 15
Image
Ecornet Berlin Cover Schulsanierungen Report 15
Autorenschaft
Felix Fallasch, Marlies Bock, Therese Stephan

Dieser Report gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Schulsanierungen und den Klimaschutzzielen für öffentliche Gebäude in Berlin. Mittels eines im Projekt entwickelten Analyserasters wurde systematisch untersucht, inwieweit die Themen Schulsanierungen und Klimaschutz bereits miteinander verknüpft sind, um eine erste Orientierungshilfe zu geben. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Berliner Schulbauoffensive (BSO).

Mit Hilfe des Analyserasters wird die BSO in Zusammenhang zu den Berliner Klimazielen sowie damit verbundenen Umsetzungskonzepten und Maßnahmen gesetzt. Untersucht...

Sozialverträgliche Wärmewende in Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 14
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 14
Autorenschaft
Katja Schumacher, Viktoria Noka

Berlin hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Dabei sind die sozialen Aspekte der Wärmewende in Berlin angesichts des knappen Wohnraums, steigender Mieten und sehr unterschiedlicher Wohnkostenbelastungen für Haushalte ein zunehmend bedeutendes Thema geworden. Gerade für Haushalte mit geringem Einkommen können sich besondere Belastungssituationen ergeben. Oftmals nehmen die Wohnkosten für Haushalte mit wenig Einkommen ohnehin schon einen großen Teil ihres Einkommens ein. Eine Erhöhung der Wohnkosten bringt die Gefahr, dass Haushalte sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten können.

Um...

Anders wirtschaften in Berlin

Image
Anders wirtschaften in Berlin
Image
Anders wirtschaften in Berlin
Autorenschaft
Lautermann, Christian; Schmidt, Sabrina; Young, Carla; Gailhofer, Peter

Alternative Wirtschaftsweisen sind ein wesentlicher Teil der sozioökonomischen Landschaft Berlins und integraler Bestandteil der sozialen und ökologischen Transformation der Metropole. Doch mangelt es bislang weitestgehend am Verständnis für die anders wirtschaftenden Unternehmen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Mission, ihrer alternativen Organisation und ihrer spezifischen Bedürfnisse.

Der Bericht des Projekts Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin soll als ein erster Schritt verstanden werden, das zu ändern. Dafür hat das Projektteam über den Zeitraum von anderthalb...

Zirkuläre Textilien in Berlin – Transformationsroadmap

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 12
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 12
Autorenschaft
Christine Henseling, Siegfried Behrendt

Im Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ wurde eine Transformationsroadmap für zirkuläre Textilien entwickelt. Sie zeigt, wie die Idee der Circular City Berlin im Bereich Textilien, insbesondere bei der Bekleidung, vorangebracht werden kann. Das Ziel einer treibhausgasneutralen und ressourcenleichten Circular Economy erfordert im Vergleich zu derzeitigen Bemühungen ein deutlich höheres Ambitionslevel in Berlin, in Deutschland und in der EU. Dazu empfehlen wir folgende Maßnahmen zu verfolgen: Erstens sollten Modellprojekte für zirkuläre Textilien initiiert werden – u...

Circular Electronics in Berlin – Transformationsroadmap

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 11
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 11
Autorenschaft
Siegfried Behrendt, Christine Henseling, Jens Gröger, Timo Lassak

Im CiBER-Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ wurde eine Transformationsroadmap für zirkuläre Elektronik- und Elektrogeräte entwickelt. Sie zeigt, wie die Idee der Circular City Berlin im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte vorangebracht werden kann. Das Zielbild einer treibhausgasneutralen und ressourcenleichten Circular Economy erfordert im Vergleich zu derzeitigen Bemühungen ein deutlich höheres Ambitionslevel in Berlin, in Deutschland und in der Europäischen Union. Dazu sind drei Strategien zu verfolgen: Erstens sollten Modellprojekte für eine Circular...

Zirkuläres Bauen in Berlin – Transformationsroadmap

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 10
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 10
Autorenschaft
Martin Hirschnitz-Garbers, Mandy Hinzmann, Timo Lassak

Das Innovationsfeld zirkuläres Bauen in Berlin zeichnet sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Akteure aus. Sie betreiben Projekte, Geschäftsmodelle und Praktiken, die zur Ressourcenschonung und auch zum Klimaschutz entlang des Lebenszyklus von Bauvorhaben beitragen. Die Bandbreite reicht von Gebäudedesigns in modularer Holzbauweise über die Um- und Weiternutzung von Bestandsgebäuden bzw. Wiederverwendung gebrauchter Bauteile bis hin zu hochwertigem Recycling von Baumaterialien für weitere Einsatzzwecke. Gleichzeitig bestehen verschiedene Hemmnisse, die die Verbreitung von Ansätzen...

Energetische Sanierungen in Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 9
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 9
Autorenschaft
Bergmann, Janis; Salecki, Steven; Weiß, Julika; Dunkelberg, Elisa

Um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, sind neben der Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien auch umfassende energetische Sanierungen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs notwendig. Dies erfordert hohe Investitionen, die zunächst durch die Vermieter*innen getragen werden müssen. Aber auch Mieter*innen stehen vor Herausforderungen, da die Kosten teilweise über die Modernisierungsumlage an sie weitergegeben werden.

Aufgrund der ohnehin angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt ergibt sich die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen...

Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten

Image
Bericht: Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten
Image
Bericht: Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten
Autorenschaft
Jens Gröger, Ran Liu mit Unterstützung von Clara Löw

Die Studie ist Teil des Vorhabens „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“, das die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft in Berlin und ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen in den drei Sektoren Textilien, Bauen und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) untersucht sowie mögliche Wege zu einer Umsetzung erkundet und eine Diffusion möglicher Geschäftsmodelle unterstützt.

Die Rechnungen zeigen neben den vermiedenen Mengen Abfall auch das Potenzial der Kreislaufwirtschaft, durch eine Reduktion des Gesamtmaterials zur Bewältigung der Klimakrise beizutragen: Mit...

Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele des Landes Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 3
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 3
Autorenschaft
Aaron Best, David Reichwein

Dieses Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsziele des Landes Berlin. Zunächst werden einige der für dieses Projekt relevanten Nachhaltigkeitsziele des Landes Berlin in den Bereichen Daten-Governance, Klimaschutz, Verkehr und Mobilität, Energie und Gesundheit skizziert, bevor die Digitalisierungsziele des Landes Berlin untersucht werden.

Ende 2018 hat das Land Berlin die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie beschlossen. Ziel dieses, noch nicht abgeschlossenen Prozesses, ist die Entwicklung einer Rahmenstrategie, die übergreifende Ziele...

Prinzipien der Datennutzung für ein sozial-ökologisches Berlin

Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 4
Image
Wissen. Wandel. Berlin. Report 4
Autorenschaft
Johannes Franke

Datengetriebene Innovationen haben ein enormes Potenzial, die bestehende Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gerechter und ökologischer zu gestalten. Allerdings haben die vergangenen zwei Jahrzehnte gezeigt, dass sich diese Potenziale keineswegs von selbst verwirklichen. Vielmehr ist eine gemeinwohlorientierte Steuerung der Datennutzung eine komplexe politische Gestaltungsaufgabe, die verschiedene Interessen und Ziele im Blick haben muss. Diese Herausforderung stellt sich auch und gerade in einer modernen Metropole wie Berlin. Die Formulierung von Prinzipien einer sozial-ökologischen...

Zirkuläre Innovationen im Bereich Textilien in Berlin

Image
Ecornet Berlin Report 7: Zirkuläre Textilien
Image
Ecornet Berlin Report 7: Zirkuläre Textilien
Autorenschaft
Christine Henseling, Siegfried Behrendt, Jakob Zwiers

Mit dem Fokus auf den Bereich Textilien werden in dem vorliegenden Report Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Neben den Potenzialen, die Akteure bereits umsetzen, werden bestehende Rahmenbedingungen beschrieben und Entwicklungsansätze und Perspektiven für Innovationen im Bereich zirkuläre Textilien aufgezeigt. Das Mapping zirkulärer Innovationen im Bereich Textilien zeigt, dass in Berlin eine vielfältige Innovationslandschaft entstanden ist.

Hervorzuheben sind insbesondere...

Zirkuläre Innovationen im Bereich Bauen in Berlin

Image
Publikation: Zirkuläre Innovationen im Bereich Bauen in Berlin
Image
Publikation: Zirkuläre Innovationen im Bereich Bauen in Berlin
Autorenschaft
Martin Hirschnitz-Garbers und Mandy Hinzmann

Das Innovationsfeld Bauen ist ein ressourcenrelevantes Feld in Berlin – im Jahr 2017 hatte der Bausektor einen Anteil von etwa 22 Prozent am Rohmaterialeinsatz des Landes Berlin. Gegenwärtig liegt die Recyclingquote für mineralische Bauabfälle bei ca. 50 Prozent, sie soll gemäß des Berliner Abfallwirtschaftskonzepts bis 2030 auf mehr als 60 Prozent ansteigen. Kreislaufwirtschaftsansätze im Bereich Bauen müssen entlang des Lebenszyklus ansetzen: vom Design langlebiger und rückbaufähiger Strukturen über die Nutzungsphase und die materialerhaltende Nachnutzung bis hin zu zirkulären...

Zirkuläre Innovationen im Bereich Elektro- und Elektronikprodukte in Berlin

Image
Publikation: Zirkuläre Innovationen im Bereich Elektro- und Elektronikprodukte in Berlin
Image
Publikation: Zirkuläre Innovationen im Bereich Elektro- und Elektronikprodukte in Berlin
Autorenschaft
Jakob Zwiers, Siegfried Behrendt, Christine Henseling

Mit dem Fokus auf den Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte werden in dem vorliegenden Report Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Neben den Potenzialen, die Akteure bereits umsetzen, werden Governance-Ansätze für Innovationen von „Circular Electronics“ in Berlin aufgezeigt. Bei der Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation geht es um Innovationen in Bezug auf Produktdesign und Produkt-Nutzungssysteme. Dabei sind vier grundlegende Praktiken zu unterscheiden:

  1. Life Cycle...

Circular City Berlin – Kreislaufwirtschaft der zweiten Generation

Image
Cover Wissen. Wandel. Berlin. Report 2
Image
Cover Wissen. Wandel. Berlin. Report 2
Autorenschaft
Siegfried Behrendt, Jakob Zwiers, Christine Henseling, Martin Hirschnitz-Garbers

Im Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ (CiBER) werden Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Im besonderen Fokus stehen dabei die Bereiche Bauen, Elektronik und Textilien. Bei der Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation geht es um Innovationen in Bezug auf Produktdesign und Produktnutzungssysteme. Dabei sind vier grundlegende Praktiken zu unterscheiden:

  1. Life Cycle Designing: Re-Design von Produkten in Verbindung mit abfallvermeidenden Services...

StromNachbarn: Evaluation der sozialen und ökologischen Wirkungen von Mieterstromanlagen in Berlin

Image
Ecornet Berlin Report 1
Image
Ecornet Berlin Report 1
Autorenschaft
Katharina Umpfenbach, Ricarda Faber

Solarstrom ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle, die im Berliner Stadtgebiet erschließbar ist. Der Senat hat im Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK) deshalb dem Ausbau der Solarenergienutzung Priorität eingeräumt und sich das Ziel gesetzt, möglichst schnell ein Viertel der Berliner Stromversorgung durch Solarenergie zu decken. Zentral ist dabei der Ausbau von Mieterstrom, also Strom, der in Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern erzeugt und direkt an die Haushalte im Gebäude geliefert wird, sofern sie sich dafür entscheiden.

Ende 2020 waren in Berlin 74...