Wir diskutieren den aktuellen Stand und das zukünftige Potenzial von Berliner Mieterstromprojekten, die es Mieter*innen erlauben, an der Energiewende teilzuhaben.
Solarenergie und Mieterstrom sind Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK), denn die Photovoltaik-Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess Energiewende, insbesondere für Mieterinnen und Mieter. Durch die Weiterentwicklung der Technologie und neue Konzepte im Bereich Sektorkopplung und Quartierslösungen ergeben sich zukünftig weitere Potenziale für die nahräumliche Stromversorgung. Gleichzeitig gibt es nach wie vor viele administrative und wirtschaftliche Hürden für die Verwirklichung von Mieterstromprojekten. In der Veranstaltung werden der aktuelle Stand und Zukunftsperspektiven diskutiert. Es werden erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt, das Mieterstromprojekte in Berlin untersucht und zukünftige Technologieoptionen mit einem Energiemodell simuliert.
Organisation: Katharina Umpfenbach, Ecologic Institut, katharina.umpfenbach@ecologic.eu