Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:
In Berlin zeigen vielfältige Initiativen, wie Wirtschaft anders geht: solidarischer, demokratischer, ökologischer und besser für alle. Wir diskutieren, warum das nicht ganz einfach, aber aussichtsreich sein kann.
Schon in den 1970er Jahren sind in Berlin sogenannte „Alternativbetriebe“ entstanden. Als Öko-Pioniere haben sie damals beispielsweise im Kollektiv erzeugte ökologische Lebensmittel in der Hauptstadt vertrieben. Heute entwickeln Akteure alternativen Wirtschaftens nicht nur grüne oder faire Produkte, sondern setzen grundsätzlicher an: Sie erfinden Unternehmen neu, sie ersetzen Märkte durch andere Versorgungsformen oder revolutionieren ökonomische Institutionen wie das Geld. So entstehen in Berlin Unternehmen, die neue demokratischere Organisationsformen entwickeln; die Erzeuger und Verbraucher direkt und solidarisch miteinander verbinden; oder die ein alternatives Geldsystem von unten aufbauen wollen. Sind die modernen Sozialunternehmen, Genossenschaften und Kollektive, die derzeit in Berlin entstehen, die Vorboten einer neuen Wirtschaftskultur? Was machen sie anders und wozu? Berlin scheint Brutstätte und Sammelbecken zu sein für neue Ansätze alternativ zu wirtschaften. Wieso eigentlich? Und wie kann Berlin dieses Potenzial nutzen und zu einem internationalen Leuchtturm für alternatives Wirtschaften werden?
Darüber diskutieren wir in der sechsten Ausgabe des Wandelweckers, unserem Morgenimpuls für eine soziale und ökologische Metropole, mit zwei Expertinnen:
- Ela Kagel ist Gründerin von SUPERMARKT, einer Plattform für digitale Kultur und kollaborative Ökonomien in Berlin-Kreuzberg. Darüber hinaus wirkt sie beim Aufbau verschiedener alternativwirtschaftlicher Netzwerke und Initiativen wie Platform Cooperatives Germany und Circles mit. Als Gründerin, Digitalstrategin, freie Produzentin und Moderatorin engagiert sie sich im Bereich der digitalen, kooperativen Ökonomie und der sozialen Innovation. Als Praxispartnerin unterstützt sie das Projekt „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“ des Forschungsverbunds Ecornet Berlin.
- Sabrina Schmidt ist Organisationsforscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsfeld „Ökologische Produktpolitik“ am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zukunftsfähige Unternehmensstrukturen und -prozesse, Diffusion nachhaltiger Innovationen, nachhaltige Geschäftsmodelle und Gendergerechtigkeit des alternativen Wirtschaftens. Sie ist Teil des Projekts „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“ des Forschungsverbunds Ecornet Berlin.
Moderation: Valentin Tappeser, Gesamtkoordination Ecornet Berlin, IÖW
Literatur- und Hörempfehlungen von Ela Kagel und Sabrina Schmidt
- Friederike Habermann (2018): „ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss“: https://www.ulrike-helmer-verlag.de/buchbeschreibungen/friederike-habermann-ausgetauscht/
- Cassie Thornton (2020): „The Hologram. Feminist, Peer-to-Peer Health for a Post-Pandemic Future“ https://www.plutobooks.com/9780745343327/the-hologram/
- Feminist Finance Zine: https://networkcultures.org/blog/publication/radical-care-embracing-feminist-finance/
Projekte und Publikationen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin und der beteiligten Institute:
- Weitere Informationen zum Projekt „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“: https://ecornet.berlin/projekt/alternative-wirtschaftsweisen-und-fuer-berlin
- Carla Young (2021): Gutachten zur Definition von Unternehmen der Sozialen Ökonomie (Projekt Social Economy Berlin): https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/vielfalt-in-der-wirtschaft/soziale-oekonomie/
- Weitere Publikationen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin: https://ecornet.berlin/veroeffentlichungen
Erwähnte Projekte/Unternehmen mit alternativen Wirtschaftsweisen:
- SMART: https://smart.coop
- Circles: https://joincircles.net/
- PolyPoly: https://polypoly.coop/
- Premium Kollektiv: https://premium-kollektiv.de/
- Schokofabrik: https://schokofabrik.de/
- Regenbogenfabrik: http://www.regenbogenfabrik.de/
- ufaFabrik: https://www.ufafabrik.de/de
- Iteratec: https://www.iteratec.com/de/
- Ecosia: https://www.ecosia.org/
- Social Economy Berlin: https://socialeconomy.berlin/
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Wandelwecker Berlin
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Initiative Wissensstadt Berlin 2021.
Veranstaltungsbüro
ecornet.berlin@ioew.de
Veranstalter
Forschungsverbund Ecornet Berlin