Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:
In der dynamisch wachsenden Metropole Berlin sind Bauprojekte an der Tagesordnung. Sie schaffen neuen Raum für Wohnen, Unternehmen und Innovation, öffentliche Einrichtungen und sanieren oder erhalten Bestände. Der Bausektor ist nicht nur wirtschaftlich für Berlin relevant, sondern auch hinsichtlich der natürlichen Ressourcen. Fast ein Viertel des Rohmaterialeinsatzes des Landes Berlin entfällt aufs Bauen. In den fünf Jahren 2012 bis 2016 wuchsen die Bau- und Abbruchabfälle um ca. 160.000 Tonnen auf knapp 4,4 Millionen Tonnen. Da Berlin wächst und neue Wohn- und Nichtwohngebäude braucht, wird prognostiziert, dass die Mengen an Bauabfällen im Jahre 2030 auf ca. 5,5 Millionen Tonnen ansteigen. Gegenwärtig liegt die Recyclingquote für Bauabfälle bei rund 50 Prozent, sie soll gemäß Abfallwirtschaftskonzept des Landes Berlin bis 2030 auf mehr als 60 Prozent ansteigen.
Wie Kreislaufwirtschaftsansätze im Bausektor gestärkt werden können, um dieses Ziel zu erreichen diskutieren wir in dieser Folge des Wandelweckers gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expert*innen des zirkulären Bauens:
- Andrea Klinge (Dipl.-Ing. Architektur) leitet die Forschungsabteilung des Architekturbüros ZRS Architekten. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Holz, Lehm, Naturfasern) mit dem Ziel kreislaufgerechte, Low-Tech Gebäude zu konzipieren. Durch ihren Hintergrund als Tischlerin arbeitet Andrea Klinge immer wieder praktisch um Forschungsergebnisse in die direkte Anwendung zu bringen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin tätig und leitet Nachhaltigkeitsworkshops an verschiedenen Universitäten.
- Martin Hirschnitz-Garbers arbeitet als Koordinator Circular Economy & Ressourcenschonung beim Ecologic Institut, wo er schwerpunktmäßig politische Strategien, Instrumente und Maßnahmen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene untersucht. Er erforscht mittels qualitativer sozial-empirischer Methoden Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für Nachhaltigkeitstransformationen in verschiedenen Bereich, u.a. mit Blick auf Bauen, Plastik und Textilien.
Moderation: Valentin Tappeser, Gesamtkoordination Ecornet Berlin, IÖW
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Wandelwecker Berlin
Literatur- und Hörempfehlungen von Andrea Klinge und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers
- Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber auf der Bundespressekonferenz zur Initiative „Bauhaus der Erde“: www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/holz-statt-stahlbeton-bauhaus-der-erde-in-bundespressekonferenz
- Aktuelle Bücher und Podcasts von Prof. Dr. Maja Göpel: www.maja-goepel.de
- United Nations One Planet Network: „Global State of Play for Circular Built Environment”:
www.oneplanetnetwork.org/resource/global-state-play-circular-built-environment
Publikationen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin
- Martin Hirschnitz-Garbers und Mandy Hinzmann:
„Zirkuläre Innovationen im Bereich Bauen in Berlin“
- Weitere Publikationen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Initiative Wissensstadt Berlin 2021.
Lisa Brandt
ecornet.berlin@ioew.de
Veranstalter
Forschungsverbund Ecornet Berlin