Wandelwecker Berlin: Wärmewende sozialverträglich gestalten: Wie Berlins Quartiere und Milieuschutzgebiete energetisch saniert werden können

Image

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file


Die verschärften Klimaziele des Landes Berlin erfordern, dass sowohl die Wärmeversorgung in den nächsten Jahren auf erneuerbare Energien umgestellt wird als auch die Gebäudehüllen ambitioniert energetisch saniert werden. Dies stellt Land und Bezirke ebenso wie die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig besteht aufgrund der angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt die Notwendigkeit, Regelungen zum Schutz der Mietenden zu ergreifen, weshalb die Zahl der Milieuschutzgebiete in den Berliner Bezirken stark angestiegen ist. In diesen Gebieten, in denen bereits heute ein relevanter Anteil der sanierungsbedürftigen Altbauten liegt, bestehen für zielkonforme Klimaschutzmaßnahmen zusätzliche Hemmnisse.

Auf der Veranstaltung wollen wir darstellen, warum es notwendig ist, dass auch Milieuschutzgebiete ambitioniert energetisch saniert werden, dass dies mittelfristig auch für die Mietenden vorteilhaft sein kann und Milieuschutzgebiete daher sogar eine Chance für sozialverträgliche energetische Sanierungen darstellen. Ein wichtiger Akteur hierbei sind die Bezirke – welche Handlungsmöglichkeiten haben sie, um ambitionierten Klimaschutz in diesen Gebieten und darüber hinaus allgemein in Quartieren voranzubringen ohne dabei den Schutz der Mietenden zu vernachlässigen?

Darüber diskutieren wir in der siebten Ausgabe des Wandelweckers, unserem Morgenimpuls für eine soziale und ökologische Metropole, mit zwei ausgewiesenen Expert*innen:

  • Jörg Zander ist Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und dort im Bereich Klimaschutz für die Entwicklung und Umsetzung energetischer Quartierskonzepte im Bezirk zuständig. Er hat sich u.a. auf der Mierendorff-Insel intensiv mit Fragen der Initiierung und Regulierung energetischer Sanierungsmaßnahmen in Berliner Bestandsquartieren befasst und tritt für erweiterte Handlungsmöglichkeiten der Bezirks­verwaltungen in der kommunalen Wärmeplanung ein, um gesetzte Klimaschutzziele erreichen zu können. In seinem Aufgabengebiet engagiert er sich auch für den Aufbau eines Wärmekatasters in der Stadt.
  • Dr. Julika Weiß ist stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Julika Weiß studierte Technischen Umweltschutz und promovierte zum Thema Nachhaltiger Konsum an der Humboldt Universität zu Berlin. Julika Weiß leitete in den letzten Jahren zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte unter anderem zur energetischen Sanierung und klimafreundlichen Wärmeversorgung von Gebäuden.
     

Moderation: Valentin Tappeser, Gesamtkoordination Ecornet Berlin, IÖW

Logo der Aktionswoche "Berlin spart Energie 2021"
Die Veranstaltung findet im Rahmen der
Aktionswoche "Berlin spart Energie" 2021 statt.




Wandelwecker_1711_Sharepic


Literatur- und Hörempfehlungen von Jörg Zander und Dr. Julika Weiß

Projekte und Publikationen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin und der beteiligten Institute:

Weitere Hinweise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Chat

 

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Wandelwecker Berlin

 

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Initiative Wissensstadt Berlin 2021.

Logo Wissensstadt Berlin 2021

-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Veranstaltungsbüro
ecornet.berlin@ioew.de

Veranstalter

Forschungverbund Ecornet Berlin

Projektmitarbeiter*innen