Veranstaltungen des Forschungsverbunds Ecornet Berlin

Wandelwecker Berlin: Energiebeauftragte und Energiemanagement auf Bezirksebene

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker


Verpasst? Den Wandelwecker können Sie hier nachhören:

Audio file

 

Das Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln) setzt hohe Standards für den öffentlichen Gebäudebestand in der Stadt. Mit dem Umsetzungsinstrument der „Sanierungsfahrpläne“ und konkreten Zielvorgaben für den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude ist es konkreter und „strenger“ als die Bundesvorgaben in diesem Bereich. Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung, z. B. bei Schulsanierungen, kommt den Bezirken zu (mehr als 70% der öffentlichen Gebäude in den Bezirken sind Schulen). Als Schulträger definieren sie die Sanierungsbedarfe und...

Image

Wandelwecker Berlin: Wer macht was mit meinen Daten? – Wie eine sozial-ökologische Datengovernance für Berlin aussehen könnte

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Themenbereich



Verpasst? Den Wandelwecker können Sie hier nachhören:

Audio file

 

Die Menge an Daten, die wir tagtäglich produzieren – von unseren Urlaubsfotos bis zu unseren Mobilitäts-, Finanz- und Gesundheitsdaten – steigt unaufhörlich. Allein zwischen 2020 und 2025 wird sie sich verdreifachen – auf dann voraussichtlich über 27 Terrabyte pro Jahr und Person. Gerade im urbanen Kontext spielt die Frage, wer diese Daten zu welchen Zwecken verwenden kann und darf, eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung sozialer und ökologischer Entwicklungspfade und der Verteilung von Gestaltungsmacht in der digitalen...

Image

Wandellab 2022

externe Veranstaltung
-
Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin
Konferenz

Transformationsorte etablieren, skalieren, stabilisieren

Wo: Atelier Gardens@BUFA, Oberlandstr. 26-35, Berlin

Wann: Freitag 3. Juni 20:00-21:00 | Panel

NGOs des Wandels kommen zusammen und schauen, wie sie, auf welchen Feldern zusammenwirken können.

Es besteht schon länger von verschiedenen Seiten der Wunsch, eine bundesweite Vernetzung der Transformationsprojekte auf die Beine zu stellen. Wir wollen hier die Vernetzung anstoßen und die ersten Schritte der Koordination etablieren, damit wir das mittel- und langfristig kollaborativ machen.

Von Bund bis Wandelbündnis, über GEN...

Image

Wandelwecker Berlin: Lessons Learned – Was die Berliner Alternativökonomie von ihren eigenen Anfängen lernen kann

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker


Verpasst? Den Wandelwecker können Sie hier nachhören:

Audio file

 

Berlin hat wie kaum eine andere Stadt eine lange Tradition der Alternativökonomie.  Wie kann die heutige Generation auf diesem Erfahrungsschatz aufbauen?

Die Lösung ökologischer und sozialer Probleme drängt. Dabei werden Fragen nach Sinn und Mitentscheidungsmöglichkeiten in Unternehmen lauter. Es gibt immer mehr Genossenschaften und andere alternative Organisationsformen, Kommerzialisierung wird zunehmend hinterfragt und Konzepte wie solidarischer Direkthandel sollen Lösungen bieten. Klingt vertraut? Genau, diese Motive der...

Image

Wandelwecker Berlin: EEG-Reform 2022 – Was steckt in der Novelle für die Bürgerenergie?

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Projekt



Verpasst? Den Wandelwecker können Sie hier nachhören:

Audio file


Die Bundesregierung hat sich große Ziele für den Ausbau der Solarenergie gesetzt. Eine wichtige Kraft dabei ist die Bürgerenergie. Erfüllt der Entwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die hohen Erwartungen an eine Beschleunigung beim Mieterstrom, beim gemeinschaftlichen Eigenverbrauch und bei Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften? 

Gerade in Großstädten wie Berlin spielt die Solarenergie eine zentrale Rolle, da sie die wichtigste erneuerbare Energiequelle ist, die im Stadtgebiet erschlossen werden kann. Doch im...

Image

Klimaneutrale Schulgebäude in Neubau und Sanierung

externe Veranstaltung
-
Stammtisch des Landesverbands für Energieeffizienz

Bei dem Stammtisch stellt das Unabhängige Institut für Umweltfragen die Hintergründe und Zusammenhänge der Klimaschutzziele und Schulsanierungen in Berlin (Schulbauoffensive) vor. Hierzu hat das UfU gemeinsam mit dem Öko-Institut im Forschungsverbund Ecornet Berlin das Hintergrundpapier "Schulsanierungen im Kontext der Berliner Klimaziele" erarbeitet.

Im Anschluss werden die derzeitigen energetischen Anforderungen der BEG-Förderrichtlinie erläutert. Anhand eines Typenschulgebäudes wird beispielhaft dargelegt, mit welchen Maßnahmen z.B. die Effizienzhausstandards in Neubau und Sanierung...

Image

Politik-Workshop: Circular City Berlin – vom Potential zur Umsetzung

Projekt-Veranstaltung
-
virtuell via Zoom
Online-Workshop
Hintergrund und Zielsetzung

Im Rahmen des CiBER-Projektes „Circular City Berlin – Wege vom Potential zur Umsetzung“ werden Angebote, Ansätze und Geschäftsmodelle in Berlin untersucht, die in den Bereichen Bauen, Elektronik und Textilien Beiträge auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Bei der Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation geht es um Innovationen in Bezug auf Produktdesign und Produkt-Nutzungssysteme. 

Im Projekt unterscheiden wir vier grundlegende Strategien für zirkuläres Wirtschaften: 

  1. Life Cycle Designing (Re-Design...
Image

Wandelwecker Berlin: Schulen in Berlin – Vorreiter oder Sorgenkind für klimaneutrale öffentliche Gebäude?

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Themenbereich


Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

Ziele, Chancen und Hindernisse des neuen Berliner Klimaschutzgesetzes (EWG Bln)

Kann Berlin seine öffentlichen Gebäude klimaneutral bauen und sanieren?

Berlin hat mit deutlich verschärften Vorgaben im neuen Klimaschutzgesetz (EWG Bln) ambitionierte Maßstäbe für die Verhinderung von CO2-Emissionen gesetzt. Was sind die Ziele und Chancen und worin bestehen trotzdem weiterhin große Herausforderungen und Hemmnisse? Um klimaneutral werden zu können, muss der Gebäudesektor zwingend verstärkt mitgedacht werden. Das...

Image

Nachhaltiges Wirtschaften in Berlin – wie kann die Hauptstadt von sozial-ökologischen Alternativen profitieren?

Projekt-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Online-Workshop

In Berlin gibt es eine große Vielfalt an Unternehmen und Organisationen, die bewusst versuchen, ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten nachhaltiger, demokratischer und solidarischer zu gestalten und dadurch auf das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation hinzuarbeiten. Diese andere Art des Wirtschaftes äußert sich auf ganz unterschiedliche Weise, doch was diese Ansätze eint ist das Hinterfragen der vorherrschenden Ökonomie und das Entwickeln von alternativen Lebens-, Arbeits- und Konsumweisen.

In der Veranstaltung des Teilprojekts „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“ aus dem...

Image

Wandelwecker Berlin: Wärmewende sozialverträglich gestalten: Wie Berlins Quartiere und Milieuschutzgebiete energetisch saniert werden können

-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Themenbereich


Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file


Die verschärften Klimaziele des Landes Berlin erfordern, dass sowohl die Wärmeversorgung in den nächsten Jahren auf erneuerbare Energien umgestellt wird als auch die Gebäudehüllen ambitioniert energetisch saniert werden. Dies stellt Land und Bezirke ebenso wie die Immobilienwirtschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig besteht aufgrund der angespannten Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt die Notwendigkeit, Regelungen zum Schutz der Mietenden zu ergreifen, weshalb die Zahl der Milieuschutzgebiete in den...

Image

Wissen. Wandel. Berlin. 2021: Jahrestagung Ecornet Berlin

Verbund-Veranstaltung
-
Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Konferenz
Klimaneutrales Wohnen und Bauen für alle? Strategien für ein soziales und ökologisches Berlin
Klimaneutrales Wohnen und Bauen müssen zum Standard werden. Aber: Wie schaffen wir es, alle dabei mitzunehmen? Wie wir die sozialen, ökologischen und technischen Herausforderungen unter einen Hut bekommen, welche Rolle Kreislaufwirtschaft und digitale Technologien spielen, um klimaneutrales Wohnen und Bauen für alle zu ermöglichen, das haben wir mit Akteuren aus der Stadt am 2. November 2021 in der Urania diskutiert. Verpasst? Die Tagung ist multimedial dokumentiert.
Image

Wandelwecker Berlin: Alternatives Wirtschaften in der Hauptstadt – wie in Berlin neue Maßstäbe für die Ökonomie von morgen entwickelt werden

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

In Berlin zeigen vielfältige Initiativen, wie Wirtschaft anders geht: solidarischer, demokratischer, ökologischer und besser für alle. Wir diskutieren, warum das nicht ganz einfach, aber aussichtsreich sein kann.

Schon in den 1970er Jahren sind in Berlin sogenannte „Alternativbetriebe“ entstanden. Als Öko-Pioniere haben sie damals beispielsweise im Kollektiv erzeugte ökologische Lebensmittel in der Hauptstadt vertrieben. Heute entwickeln Akteure alternativen Wirtschaftens nicht nur grüne oder faire Produkte, sondern...

Image

Wandelwecker Berlin: Datengovernance in Berlin – wo liegen die Stellschrauben für eine sozial-ökologische Digitalisierung?

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

Wer gibt die Richtung vor für die digitale Transformation Berlins?

Die digitalen, vielleicht „intelligenten“ Technologien, die in Zukunft alle Bereiche der Gesellschaft und insbesondere unsere Städte prägen sollen, brauchen eine Regulierung. Denn solche Technologien informieren, entscheiden und steuern – nur in wessen Interesse und für welche Ziele? Seit Kurzem wird verstärkt über Möglichkeiten einer demokratischen Datengovernance „von unten“ nachgedacht und debattiert. Bürger*innen sollen (auch) durch das bewusste...

Image

Wandelwecker Berlin: StromNachbarn – Perspektiven für einen dynamischen Mieterstromausbau in Berlin

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker

Themenbereich

Projekt

Solarziele können nicht ohne Mieterstrom erreicht werden: Wie müssen die Rahmenbedingungen für einen dynamischen Ausbau verändert werden?

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

Das derzeit gültige Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 räumt der Solarenergie eine zentrale Rolle ein, da sie die wichtigste erneuerbare Energiequelle ist, die in Berlin erschlossen werden kann. Mit dem Programm verfolgt die Landesregierung das Ziel, möglichst schnell 25 Prozent der Berliner Stromversorgung aus Solarenergie zu decken. Potenzialanalysen zeigen, dass die Ausbauziele nur erreicht werden können, wenn alle Gebäudetypen einbezogen werden. Dazu gehören in einer dicht besiedelten Stadt wie Berlin...

Image

Wandelwecker Berlin: Kreislaufwirtschaft im Bausektor stärken – Zirkuläres Bauen zur Reduktion von Bauabfällen in der Hauptstadt

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker
Mehr als fünf Millionen Tonnen Bauabfälle in 2030 in Berlin? Wir diskutieren die Ursachen und welche Chancen zirkuläres Bauen bietet.

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören:

Audio file

In der dynamisch wachsenden Metropole Berlin sind Bauprojekte an der Tagesordnung. Sie schaffen neuen Raum für Wohnen, Unternehmen und Innovation, öffentliche Einrichtungen und sanieren oder erhalten Bestände. Der Bausektor ist nicht nur wirtschaftlich für Berlin relevant, sondern auch hinsichtlich der natürlichen Ressourcen. Fast ein Viertel des Rohmaterialeinsatzes des Landes Berlin entfällt aufs Bauen. In den fünf Jahren 2012 bis 2016 wuchsen die Bau- und Abbruchabfälle um ca. 160.000 Tonnen auf knapp 4,4...

Image

Mieterstrom x 100 – Wie kann der Ausbau von Mieterstromprojekten beschleunigt werden?

Projekt-Veranstaltung
virtuell
Workshop

Themenbereich

Projekt

Im virtuellen Expertenworkshop des Projekts StromNachbarn am 17. Juni 2021 diskutierten Vertreter*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie der Ausbau von Mieterstrom in Berlin beschleunigt werden kann. Die Diskussion wurde bereichert durch Erfahrungsberichte aus der Praxis.

Bis 2030 will Berlin 25 Prozent seiner Stromversorgung aus Solarenergie decken. Dies entspricht einer Stromerzeugung von 3.900 GWh und einer installierten Leistung an Photovoltaikanalgen (PV-Anlagen) von 4.400 MW – das 34-fache der bis Ende 2020 in Berlin installierten Leistung von knapp 130 MW. Die...

Image

Wandelwecker Berlin: Energiearmut trotz Klimawende? Transformation und Teilhabe zusammendenken

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker
20.000 Strom- und Gassperren jährlich in Berlin: Wir diskutieren Ursachen, Lösungsansätze und Chancen durch die Klimawende


Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören und hier gibt es eine Zusammenfassung zum Nachlesen.

Audio file

Tausende Berlinerinnen und Berliner leiden unter Energiearmut. Sie schaffen es nicht, ihre Energierechnungen zu bezahlen und werden zeitweilig von den Versorgungsinfrastrukturen abgeklemmt. Unzählige mehr müssen starke Einschränkungen bei ihrem Energieverbrauch auf sich nehmen, um Kosten zu reduzieren. Die Energie- und Klimawende kann hier sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss ausüben, je nachdem, wer die Transformationskosten – zum Beispiel...

Image

Konferenz für Landkreise: Ecornet Berlin gibt Impulse für smarte, klimafreundliche Kommunen

externe Veranstaltung
-
Konferenz

Zukunftsaufgaben wie eine klimaneutrale Mobilität stehen im ländlichen Raum vor ganz anderen Vorzeichen als in dicht besiedelten Städten. Welche Lösungen die Digitalisierung für zukunftsfähige Kommunen anbietet, stand im Fokus der Online-Tagung „Klimafreundlich, digital, zukunftsfest: Konferenz für Landkreise im Klimaschutz“ des Service- und Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz. Wie können sich Landkreise digital und klimafreundlich aufstellen? Durchdachte Richtlinien für die Erhebung und Nutzung von Daten sind hierbei zentral, wie Podiumsgast Kerstin Fritzsche vom Institut für...

Image

Wandelwecker Berlin: Neue Energie für den Klimaschutz in Berlin?

Verbund-Veranstaltung
-
virtuell via Microsoft Teams
Ecornet Berlin Wandelwecker
Ambitioniertere Klimaziele auf Bundesebene setzen auch die Hauptstadt unter Druck. Wir diskutieren die Baustellen für ein klimaneutrales Berlin 2045.

Keine Zeit gehabt? Den Wandelwecker können Sie jederzeit hier nachhören und hier gibt es eine Zusammenfassung zum Nachlesen.

Audio file

Die jüngsten Entscheidungen des Verfassungsgerichts und der Bundesregierung zur nationalen Klimagesetzgebung haben neuen Wind in die Klimadebatte gebracht. Aber was bedeutet das für Berlin? Sind die neuen Ziele auf die Hauptstadt übertragbar?  Reicht das Ambitionsniveau um den CO2-Ausstoß „Paris-konform“ zu begrenzen und einen fairen Anteil am 1,5 Grad-Ziel zu schultern? Und welche Baustellen muss die Berliner Politik jetzt angehen, um die Weichen in Richtung...

Image

Social Economy Berlin Konferenz – Gemeinsam Wirtschaft gestalten

externe Veranstaltung
-
Konferenz
Konferenz zur Vernetzung und Gestaltung der Sozialen Ökonomie in Berlin
Am 19. und 20. Mai diskutieren Unternehmer:innen, Unterstützer:innen sowie Politik und Verwaltung über die Vielfalt, das Potential und die Zukunft der Sozialen Ökonomie. Ecornet Berlin stellt auf der Konferenz sein Projekt 'Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin' vor.
Image

Berliner Energietage: Die Rolle von Mieter*innen bei der Energiewende in Berlin

Projekt-Veranstaltung
-
Diskussion

Themenbereich

Am 30. April 2021 geht der Forschungsverbund Ecornet Berlin auf den Berliner Energietagen der Frage nach, wie Mieter*innen von der Energiewende profitieren können und welche Rahmenbedingungen hierfür nötig sind. Welche Belastungen entstehen für Mieter*innen? Welche sozialen Gruppen sind besonders vulnerabel?
Image

Berlin for Future

externe Veranstaltung
-
Berlin, digital

Themenbereich

Wie gelingt radikal-vernünftiger Klimaschutz?

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin lädt dazu ein, gemeinsam mit der Klimabewegung sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Berliner Stadtgesellschaft „ran an die schwierigen Fragen im Klimaschutz“ zu gehen. Wie können wir Berlin schneller klimaneutral umbauen, ohne die Menschen unserer Stadt auf dem Weg dorthin zu verlieren?

IÖW-Energieexpertin Dr. Julika Weiß, Leiterin des Projekts Sozial-ökologische Wärmewende in Berlin diskutiert mit in dem Workshop „Klimaschutz oder voller Kühlschrank? Klimagerechtigkeit und Teilhabe als soziale Fragen unserer Zeit“.

Image

Alternative Wirtschaftsweisen: Treiber für eine nachhaltige Entwicklung Berlins?

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop
Der Workshop diskutiert mögliche Konzeptionen und Nachhaltigkeitsbeiträge alternativer Ökonomieansätze mit besonderem Fokus auf die sozial-ökologische Entwicklung Berlins.

Berlin hat eine lange und vielfältige Tradition alternativer Wirtschaftspraktiken, die bis heute sehr präsent ist – von der genossenschaftlichen Selbsthilfe über die soziale und solidarische Ökonomie bis zu neuen Modellen des Sozialunternehmertums. Konzepte und Ansätze einer „alternativen Ökonomie“ sind äußerst vielfältig. In der Praxis florieren alternative Wirtschaftsweisen häufig im Kontext bürgerschaftlichen...

Image

Souverän und solidarisch: Daten für eine nachhaltige Digitalisierung nutzen

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop

Themenbereich

Welche Spielregeln brauchen wir für den Umgang mit digitalen Daten, damit sie einen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft leisten?

Digitale Anwendungen können Kommunen helfen, eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung, effizientere Infrastrukturen oder eine bessere Information und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen.  Andererseits birgt die Digitalisierung vielfältige Risiken und könnte als „Brandbeschleuniger“ (WBGU) für umweltschädliche Wachstumsdynamiken wirken und gesellschaftliche Ungleichheiten vertiefen. Politische Steuerung ist daher notwendig – doch wird vielfach...

Image

Circular Economy – Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation: Perspektiven sozial-ökologischer Forschung und Initiativen in Berlin

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop
Mit Innovateuren die Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin gestalten.

Berlin entwickelt sich zunehmend als ein dynamisches Innovationsfeld der Circular Economy – einem zirkulären, ressourcenschonenden Wirtschaften. (Soziale) Innovationen entstehen nicht mehr nur im Bereich des Recyclings von Abfällen, sondern verstärkt beim Design und der Herstellung von nachhaltigen Produkten oder mit neuen Geschäftsmodellen. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die aktuelle Forschung zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft und das Engagement der Berliner Innovateure. Die Vortragenden...

Image

Mieterstrom in Berlin: Stand, Perspektiven und zukünftiges Potenzial

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop

Themenbereich

Projekt

Wir diskutieren den aktuellen Stand und das zukünftige Potenzial von Berliner Mieterstromprojekten, die es Mieter*innen erlauben, an der Energiewende teilzuhaben.

Solarenergie und Mieterstrom sind Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK), denn die Photovoltaik-Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess Energiewende, insbesondere für Mieterinnen und Mieter. Durch die Weiterentwicklung der Technologie und neue Konzepte im Bereich Sektorkopplung und Quartierslösungen ergeben sich zukünftig weitere Potenziale für die...

Image

Soziale Herausforderungen für die Energiewende in Berlin

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop

Themenbereich

Wie ist die Situation einkommensschwacher und von Energiearmut bedrohter Haushalte, welche Folgen hat die Wärmewende für diese Haushalte und wie können deren Bedürfnisse berücksichtigt werden?

Die beiden zentralen Bestandteile einer Wärmewende, die notwendig für das Erreichen der Berliner Klimaschutzziele ist, sind die Reduktion des Wärmebedarfs durch energetische Gebäudesanierungen und die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und Abwärme. Mit diesen Maßnahmen gehen erhebliche Investitionen und damit Kosten einher, die durch Eigentümer/innen aufzubringen sind und...

Image

Nachhaltigkeit als Herausforderung für die Wissenschaft in Berlin

Verbund-Veranstaltung
-
Online-Workshop
Diskussion
Eröffnungspanel der Reihe „Forschen für den Wandel: Sozial-ökologische Perspektiven für Berlin“

Klimakrise, Artensterben, Digitaler Wandel oder wachsende Ungleichheiten stellen nicht nur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, sondern auch die Wissenschaft vor die Systemfrage: Wie kann die Forschung praxisrelevante Lösungsansätze entwickeln und zum Katalysator für den Wandel werden? Braucht es Veränderungen im Wissenschaftssystem, um den aktuellen sozialen und ökologischen Krisen zu begegnen? Und wie können Berliner Wissenschaftsinstitutionen sozial-ökologische Transformationen in Berlin...

Image