Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin


Der Berliner Senat hat die Erarbeitung einer offiziellen Digitalisierungsstrategie initiiert. Hiermit stehen wichtige Weichenstellungen für die Regulierung und Nutzung von...
Der Megatrend Digitalisierung verändert Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und letztlich den gesamten Planeten. Trotz der seit Langem bestehenden Kenntnis über diese transformativen Kräfte werden die sozial-ökologischen Auswirkungen und Wechselwirkungen von neuen Technologien und ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Implikationen erst seit wenigen Jahren untersucht.
Auffallend ist, dass sehr positive Erwartungen auf der einen Seite negativen bis apokalyptischen Befürchtungen entgegenstehen. Manche sehen digitale Innovationen als sozial-ökologische „Gamechanger“ zu einer nachhaltigen Entwicklung und zu einem besseren Leben für alle. Neue Technologien würden die Energie- und Verkehrswende beschleunigen, die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft und eine faire, gesunde und umweltfreundliche Landwirtschaft ermöglichen und dazu beitragen, den Druck auf die natürliche Umwelt und die biologische Vielfalt zu mindern. Andere glauben dieser Erzählung nicht und sehen vorrangig eine Vielzahl neuer Risiken in der Digitalisierung – Gefahren für individuelle Freiheiten, Bürgerrechte und die deliberativen Bedingungen demokratischer Gesellschaften. Aus Nachhaltigkeitssicht wird die Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf wirtschaftliche Dynamiken, Verbraucherverhalten, Lebensstil, Wertesystem und gesellschaftliche Praktiken als digitaler „Brandbeschleuniger“ (WBGU 2019) für umweltschädliche Wachstumsdynamiken gesehen.
Der Forschungsverbund Ecornet Berlin verfolgt das Ziel, im Kontext Berlins zu klären, welche Nachhaltigkeitspotenziale und -risiken digitale Technologien oder Geschäftsmodelle für die Metropole haben. Auf diese Weise soll ein Beitrag zu der komplexen wissenschaftlichen Absicht geleistet werden, die Nachhaltigkeitseffekte der Digitalisierung zu untersuchen. Das Vorgehen erfolgt handlungsorientiert: Die Berliner Politik hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation in Berlin nach Maßgaben von Ökologie, Teilhabe und wirtschaftlicher Entwicklung zu gestalten. Durch die wissenschaftliche Untersuchung regulatorischer Handlungsmöglichkeiten will der Forschungsverbund die Politik dabei unterstützen, die zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele erforderlichen rechtspolitischen Weichenstellungen vorzunehmen.
Der Berliner Senat hat die Erarbeitung einer offiziellen Digitalisierungsstrategie initiiert. Hiermit stehen wichtige Weichenstellungen für die Regulierung und Nutzung von...
Im Vorhaben Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin wurden über den Zeitraum von 18 Monaten eine Reihe konzeptioneller, theoriebasierter und praxisorientierter Inhalte zu den sozial-ökologischen Implikationen datenregulatorischer Weichenstellungen entwickelt.
Im ersten Teil des Forschungsprojekts wurden im Rahmen des Projekts normative Grundlagen für idealtypische Regulierungsszenarien und Datenprinzipien (Franke, 2021; Gailhofer & Franke, 2021) erstellt und zu einer Methodik zur szenarienbasierten Analyse weiterentwickelt (Kollosche, Fritzsche &a
Kein System weist gegenwärtig eine größere Wandlungsdynamik als das der Mobilität. Dabei sind insbesondere zwei wesentliche Treiber für die hohe Dynamik und Veränderungsqualität verantwortlich: die Digitalisierung und der Imperativ der Nachhaltigkeit.
Die Digitalisierung wird eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft spielen. Ein relevanter technologischer Ansatz ist der digitale Produktpass, der Informationen zu einem Produkt bereitstellt, die für den gesamten Lebenszyklus relevant sind.
Die Digitalisierung hat im Gesundheitswesen große sozial-ökologische Potenziale. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten kann zu einer verbessertem Informations- und Entscheidungsgrundlage führen und so die öffentliche Gesundheit befördern.
Die kommende Datenökonomie muss in den Grundlagen, die jetzt gelegt werden, an den Umwelt- und Klimaschutzzielen ausgerichtet sein. Bislang jedoch spielen Umweltaspekte in den Vorschlägen für die Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) keine wesentliche Rolle.
Digitale...