Circular Cities in Europa


Für die Studie über Beispiele und Erfahrungen von Circular Cities in Europa wurden die Hauptstädte Amsterdam, London und Kopenhagen ausgewählt.
Für die Studie über Beispiele und Erfahrungen von Circular Cities in Europa wurden die Hauptstädte Amsterdam, London und Kopenhagen ausgewählt.
Alternative Wirtschaftsweisen sind ein wesentlicher Teil der sozioökonomischen Landschaft Berlins und integraler Bestandteil der sozialen und ökologischen Transformation der Metropole.
Die alternative Berliner Wirtschaftsszene ist vielfältig und divers – sowohl in Hinblick auf die Branchen, in denen sie vertreten ist, als auch in Hinblick auf die Formen, in denen sie sich organisiert.
Im Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ wurde eine Transformationsroadmap für zirkuläre Textilien entwickelt. Sie zeigt, wie die Idee der Circular City Berlin im Bereich Textilien, insbesondere bei der Bekleidung, vorangebracht werden kann.
Im CiBER-Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ wurde eine Transformationsroadmap für zirkuläre Elektronik- und Elektrogeräte entwickelt. Sie zeigt, wie die Idee der Circular City Berlin im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte vorangebracht werden kann.
Das Innovationsfeld zirkuläres Bauen in Berlin zeichnet sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Akteure aus. Sie betreiben Projekte, Geschäftsmodelle und Praktiken, die zur Ressourcenschonung und auch zum Klimaschutz entlang des Lebenszyklus von Bauvorhaben beitragen.
Die Studie ist Teil des Vorhabens „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“, das die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft in Berlin und ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen in den drei Sektoren Textilien, Bauen und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) untersuch
Mit dem Fokus auf den Bereich Textilien werden in dem vorliegenden Report Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können.
Mit dem Fokus auf den Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte werden in dem vorliegenden Report Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können.
Das Innovationsfeld Bauen ist ein ressourcenrelevantes Feld in Berlin – im Jahr 2017 hatte der Bausektor einen Anteil von etwa 22 Prozent am Rohmaterialeinsatz des Landes Berlin. Gegenwärtig liegt die Recyclingquote für mineralische Bauabfälle bei ca.
Im Projekt „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung“ (CiBER) werden Initiativen und Geschäftsmodelle untersucht, die einen Beitrag zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können.
Wie die meisten großen Metropolen stellen Klimawandel und Ressourcenverbrauch, aber auch der gesellschaftliche Wandel, Digitalisierung, Migration und eine alternde Bevölkerung Berlin in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen.