Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung

CiBER 1
Image

Unsere Wirtschaftsweise ist in weiten Teilen auf Durchlauf statt auf Kreislauf ausgerichtet. Die Coronakrise als gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie hochfragil unser ausdifferenziertes und auf kurzfristige Effizienz ausgerichtetes Wirtschaftssystem ist. Ein Ausweg ist die Kreislaufwirtschaft. Insbesondere regionale Wirtschafts- und Ressourcenkreisläufe sind wichtig für die Zukunftsfähigkeit, denn lokale und regionale zirkuläre Wertschöpfung ist nachhaltiger, erhöht die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften in Krisenzeiten und stärkt soziale Gerechtigkeit und Inklusivität.

Urbane Ressourcenströme langfristig nachhaltig gestalten

Das Projekt „Circular City Berlin“ analysiert und fördert innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft in unterschiedlichen Sektoren Berlins. Angesichts des Wachstums der Metropole Berlin sowie städtischer Verdichtung und erhöhter wirtschaftlicher Prosperität rücken eine langfristig nachhaltige Gestaltung der urbanen Ressourcenströme verstärkt in den Blick. 

Neben neuen Technologien sind auch neue Geschäftsmodelle und ressourcenschonende Konsum- und Nutzungsformen relevant. Was es braucht, ist eine breite Vision für eine Circular City, die Akteure aus verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Bereichen und Entscheidungsebenen verbindet.

Transformations-Roadmaps für unterschiedliche Innovationsfelder

Um zirkuläre Kapazitäten in Berlin zu steigern, will das transdisziplinäre Projekt Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, kreislaufwirtschaftsfähige Innovationen und Geschäftsmodelle umzusetzen und breiter zu verankern. Existierende, marktreife Angebote sollen besser mit der privaten und öffentlichen Nachfrage synchronisiert werden. Unter Berücksichtigung des Politikrahmens zur Kreislaufwirtschaft und zur Klimaneutralität sowie bestehender Vergaberechtsvorschriften begleitet das Projekt städtische Akteure und entwickelt Transformations-Roadmaps für unterschiedliche Innovationsfelder. Das Ziel: Den sozial-ökologischen Wandel Berlins vorantreiben und Berlin als Leuchtturm für die Gestaltung nachhaltiger, urbaner und kommunaler Regionen in Deutschland sowie Europa etablieren.

Laufzeit

-

Projektleitung

Schlagworte

Kreislaufwirtschaft, Circular City, regionale Wertschöpfung, zirkuläre Wertschöpfung, Transformations-Roadmaps, Reallabor