Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin

Image

Der Berliner Senat hat die Erarbeitung einer offiziellen Digitalisierungsstrategie initiiert. Hiermit stehen wichtige Weichenstellungen für die Regulierung und Nutzung von Daten an. Zunächst öffnen sich damit zukünftige kommunale Entwicklungspfade, die sich aber gegebenenfalls auch bald wieder schließen. Daher ist es jetzt wichtig, Weichenstellungen zu identifizieren, mit denen die digitale Transformation in Berlin nach Maßgabe von Ökologie, Teilhabe und nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. Weichenstellungen liegen insbesondere in der Regulierung von Daten, die die maßgebliche ökonomische und technologische Basis der Digitalisierung darstellen. 

Welche Formen der Datenregulierung sind auf Ebene der Stadt Berlin möglich und erforderlich?

Das Projekt „Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin“ untersucht, welche Formen der Datenregulierung auf Ebene der Stadt Berlin möglich und erforderlich sind, damit datengetriebene Services, Produkte und Plattformen im Sinne sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsziele entwickelt und genutzt werden.

Hierfür geht das Projekt folgenden Fragen nach:

  • Welche Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele Berlins in den Bereichen Mobilität und Verkehr, kommunale Infrastrukturen, Gesundheit und regionales Wirtschaften können durch die Erhebung, Bereitstellung und Nutzung von Daten vorangebracht werden? Wo liegen Risiken?
  • Welchen Bedarf hinsichtlich der Bereitstellung, des Zugangs und der Nutzung von Daten gibt es? Welche Anforderungen an Datengovernance und -regulierung müssen aus einer Gerechtigkeits- und Verteilungsperspektive gestellt werden – etwa hinsichtlich Open Data, Dateneigentum oder Datensouveränität?
  • Welche Regulierungsoptionen für Daten und deren Nutzung für die sozial-ökologische Transformation sind für Berlin empfehlenswert?
Prinzipien nachhaltiger Daten für ein sozial-ökologisches Berlin

Das Projektteam nimmt einen sorgfältigen Einblick in die Berliner Digitalisierungslandschaft, um gemeinsam mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Potenziale und Herausforderungen zu identifizieren. Es untersucht, unter welchen regulatorischen Bedingungen sich lokale und nachhaltige Geschäftsmodelle durchsetzen können. Mit den beteiligten Akteuren werden Prinzipien nachhaltiger Daten für ein sozial-ökologisches Berlin entwickelt und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Datenregulierung formuliert.

Laufzeit

-

Themenbereich

Projektleitung

Dr. Peter Gailhofer

Schlagworte

Digitalisierung, Daten, Datenregulierung, Datengovernance, Open Data, Dateneigentum, Datensouveränität, Reallabor, Regulatorische Innovationszone