Projekte des Forschungsverbunds Ecornet Berlin

Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin

Image
Foto Festplatte
Image
Foto Festplatte
Themenbereich

Der Berliner Senat hat die Erarbeitung einer offiziellen Digitalisierungsstrategie initiiert. Hiermit stehen wichtige Weichenstellungen für die Regulierung und Nutzung von Daten an. Zunächst öffnen sich damit zukünftige kommunale Entwicklungspfade, die sich aber gegebenenfalls auch bald wieder schließen. Daher ist es jetzt wichtig, Weichenstellungen zu identifizieren, mit denen die digitale Transformation in Berlin nach Maßgabe von Ökologie, Teilhabe und nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. Weichenstellungen liegen insbesondere in der Regulierung von Daten, die die maßgebliche...

StromNachbarn

Image
Fotovoltaik
Image
Fotovoltaik
Themenbereich
Sozial-ökologische Selbstversorgung durch erneuerbare Energien und Sektorkopplung?
Photovoltaik, die Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie, ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Ihr Vorteil: Sie kann in kleinem Maßstab auf Dach- und Freiflächen eingesetzt werden. Dies ermöglicht soziale Teilhabe an dem Transformationsprozess Energiewende nicht nur für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, sondern auch und insbesondere für Mieterinnen und Mieter. Daher sind Solarenergie und Mieterstrom Schwerpunkte des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK).

Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin

Image
Hummel
Image
Hummel

Die Klima- und die Biodiversitätskrise aber auch die soziale Schieflage erfordern es, Wirtschaften grundsätzlich neu zu denken. Alternative Wirtschaftsweisen gibt es bereits in der Praxis – Beispiele sind etwa Commons, solidarische oder Gemeinwohlökonomie, Sozialunternehmertum oder neue genossenschaftliche Ansätze. Das Projekt „Alternative Wirtschaftsweisen in und für Berlin“ untersucht das transformative Potenzial solcher Konzepte und konkreter Praxisbeispiele einer alternativen Ökonomie für eine soziale und ökologische Entwicklung Berlins. Ziel ist es, Vorschläge zu entwickeln, wie die...

Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung

Image
Projekt CIBER
Image
Projekt CIBER
CiBER 1

Unsere Wirtschaftsweise ist in weiten Teilen auf Durchlauf statt auf Kreislauf ausgerichtet. Die Coronakrise als gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, wie hochfragil unser ausdifferenziertes und auf kurzfristige Effizienz ausgerichtetes Wirtschaftssystem ist. Ein Ausweg ist die Kreislaufwirtschaft. Insbesondere regionale Wirtschafts- und Ressourcenkreisläufe sind wichtig für die Zukunftsfähigkeit, denn lokale und regionale zirkuläre Wertschöpfung ist nachhaltiger, erhöht die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften in Krisenzeiten und stärkt soziale Gerechtigkeit und...