Hintergrund und Zielsetzung
Im Rahmen des CiBER-Projektes „Circular City Berlin – Wege vom Potential zur Umsetzung“ werden Angebote, Ansätze und Geschäftsmodelle in Berlin untersucht, die in den Bereichen Bauen, Elektronik und Textilien Beiträge auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation in Berlin leisten können. Bei der Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation geht es um Innovationen in Bezug auf Produktdesign und Produkt-Nutzungssysteme.
Im Projekt unterscheiden wir vier grundlegende Strategien für zirkuläres Wirtschaften:
- Life Cycle Designing (Re-Design von Produkten in Verbindung mit abfallvermeidenden Services),
- Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten (Re-Use, Repair, Re-Commerce und Refurbishing),
- Nutzungsintensivierung (Sharing, Leihen und Mieten, Product-as-a-Service),
- Materialneunutzung (Upcycling und Retro-Logistik).
Mögliche Hindernisse auf dem Weg zu einer Circular City Berlin sowie Handlungsoptionen für KMU, Startups und die Politik wurden erarbeitet. Wesentliche Handlungsoptionen wurden in Form einer Transformations-Roadmap zusammengestellt, die Ansatzpunkte aufzeigt, wie Berlins Weg zu einer Circular City in den Bereichen Bauen, Elektronikprodukte und Textilien gestaltet werden kann.
Ziel des Politik-Workshops ist es, diese Handlungsoptionen mit Vertreter*innen aus dem Berliner Abgeordnetenhaus, unterschiedlichen Senatsverwaltungen und Praxisakteur*innen zu diskutieren, um gemeinsam zu skizzieren, welche Maßnahmen und Umsetzungsschritte zielführend sind.
Zur Anmeldung zum Online-Workshop
Programm
14:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Überblick über den Workshop-Ablauf – Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut Projekteinführung – Dr. Siegfried Behrendt, IZT |
14:45 Uhr |
Vorstellung der Kernergebnisse des CiBER-Projekts zu Bauen – Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut Elektronikprodukten – Dr. Siegfried Behrendt, IZT Textilien – Christine Henseling, IZT |
|
– kurze Pause – |
15:45 Uhr |
Externe Kommentierung der Projektbefunde aus Sicht von Politik und Praxis Q&A und Diskussion mit dem Publikum |
16:55 Uhr |
Ausblick, Dank und Verabschiedung |
Moderation: Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut
Die Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist bis zum 01.12.2021 über das Registrierungsformular möglich.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Inhaltliche Koordination:
Martin Hirschnitz-Garber
Ecologic Institut
martin.hirschnitz-garbers@ecologic.eu
Logistische Koordination
Johannes Seilnacht
Ecologic Institut
johannes.seilnacht@ecologic.eu
Downloads
Veranstalter
Forschungsverbund Ecornet Berlin